Lesung mit Benjamin Kelm zum Thema: “psychische Gewalt am Arbeitsplatz” am 12. Oktober um 19:30 Uhr im Filmhaus Saarbrücken

Titel: “Da nimmt man doch einfach mal ein gutes Buch mit” ,
Lesung mit Benjamin Kelm, organisiert durch die Selbsthilfegruppe Fairness am Arbeitsplatz am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 um 19:30 Uhr im Filmhaus Saarbrücken
Wie funktioniert Psychische Gewalt am Arbeitsplatz? Wie erkennt man Psychische Gewalt am Arbeitsplatz? Warum wird Psychische Gewalt am Arbeitsplatz angewendet und wie wirkt sich Psychische Gewalt am Arbeitsplatz aus? Das schildern die Texte, die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Engagement gegen Psychische Gewalt am Arbeitsplatz für Betroffene von Bossing, Mobbing und Straining nach eigenen Erlebnissen verfasst haben. Dabei geht es darum aufzuzeigen wie Psychische Gewalt am Arbeitsplatz funktioniert, wie und warum sie angewendet wird und wie Psychische Gewalt auf Betroffene wirkt.
Leider ist Psychische Gewalt am Arbeitsplatz weit verbreitet. Die Schäden, die dadurch verursacht werden sind immens, denn auf psychische Gewalt am Arbeitsplatz folgen oftmals seelische und körperliche Erkrankungen, langfristige Arbeitsunfähigkeiten, enorme Folgekosten für Heilbehandlungen, Reha-Maßnahmen, eventuell auch für notwendige juristische Abklärung.
Psychische Gewalt wird oft unterschätzt. Dabei ist ihre Wirkung oftmals genauso heftig und furchtbar wie die der körperlichen Gewalt. Allein, psychische Gewalt ist zunächst einmal unsichtbar und scheint daher keine Spuren zu hinterlassen.
Dabei können sich auch durch diese Form der Fremdeinwirkung sehr schnell massive Angststörungen und schwere Depressionen entwickeln. Dazu kommt noch, dass viele Betroffene glauben, dass sie allein mit diesen Problemen zu kämpfen haben, suchen die Ursache vergeblich bei sich. Betroffene können oft nur schwer nachvollziehen wie ihnen eigentlich geschieht.
Deshalb haben Mitglieder der Selbsthilfegruppe für mehr Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz eigene Erlebnisse notiert, die anonymisiert vorgetragen werden. Es geht dabei darum aufzuzeigen, welche Methoden bei der Ausübung von Psychischer Gewalt angewendet werden.
Die Texte der Lesung zielen darauf ab andere Betroffene darauf aufmerksam zu machen, dass sie nicht allein dastehen und versuchen auch Verständnis und Nachvollziehbarkeit bei Nichtbetroffenen oder nicht direkt betroffenen Angehörigen und Freunden zu vermitteln.
Die Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz bietet die Möglichkeit im geschützten Rahmen darüber zu reden, Erfahrungen auszutauschen, und wichtige Informationen über Hilfsangebote zu erhalten um Lösungswege aus der Krise zu finden.
Anfragen und weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz können per Mail erfragt werden via fairness.am.arbeitsplatz@t-online.de
Hier geht es zur Anmeldung

