SeelenLaute-Selbsthilfezeitung 55_56 print & online

SeelenLaute-Selbsthilfezeitung 55_56 print & online

Sommer-Doppelausgabe 2022 der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit

Saarbrücken/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue SEELENLAUTE 55_56 (Ausgabe 3-4/2022), farbig illustriert, erscheint print zum 20. Juli und wird überregional verteilt und verschickt. Die Digitalausgabe ist seit 14. Juli 2022 im Netz zum Lesen downloadbar.

Aus dem Inhalt: Editorial / Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz / Portraits von Karsten Kirschke / Buchtipps: N wie Narrheit, Einladende Zwischenwelt / Lyrik / Art Brut Hengelo präsentierte fast 1.400 Werke – SeelenLaute Saar-Vertretung war in Holland / Neue Schreibatelier-Woche bei Campus Vivendi / L’Artyrik / Nachbericht Selbsthilfetag in Saarburg / Vorbericht Selbsthilfeveranstaltung im Schammat Trier / Infozelt Seelische Gesundheit auf dem Losheimer Selbsthilfesamstag 23. Juli / Weiteres Jahresprogramm 2022 (Regionale und überregionale Workshops, Vorträge, Präsenzen, Teilnahmen, Wettbewerbe und Angebote) / Dann geh doch einfach zur EUTB / Des lieux pour exister – Wo zuhause / SeelenWorte RLP lobt Literaturpreis in Rheinland-Pfalz aus (Bewerbungen bis 31.8.) / arts direkt / SelbsthilfeInfo / Websites & Links.

SeelenLaute – Saar-Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2022: „Selbsthilfe – Aktiv sein hilft!“. Erscheint 6 x im Jahr (Sommer als Doppelausgabe), freundlich unterstützt von der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland, vom LK Merzig-Wadern und in Rheinland-Pfalz projektbezogen von Betriebskrankenkassen. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenLaute Saar und SeelenWorte RLP herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, aber auch bundesweit und im deutschsprachigen Raum auf Spendenbasis verbreitet und von mehreren tausend Leser*innen eines trialogischen Publikums gelesen. Die Druckauflage beträgt (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 Ex. im Jahr. Zum Postbezug für Einrichtungen, finanzierte Selbsthilfegruppen etc. siehe Info auf Seite 4.

Beitrag teilen:
Print Friendly, PDF & Email