Vortragsreihe der Frauenselbsthilfe Krebs zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig

Der Oktober ist der Monat der Brustkrebsaufmerksamkeit, eine Kombination aus den Begriffen „Pink“ und „Oktober“. Ziel ist es, einen Monat lang das Thema Brustkrebs in den Fokus zu rücken.

Die Frauenselbsthilfe Krebs freut sich, eine kleine Vortragsreihe zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs anbieten zu können.

Die Veranstaltung findet am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig im Caritasverband Saar-Hochwald e.V. (Gesundheitscampus) statt.

In Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Merzig, dem Gesundheitsamt des Kreises Merzig und der PugiS gestaltet die Frauenselbsthilfe Krebs einen informativen Nachmittag zu diesem wichtigen Thema.

Der Eintritt ist frei

Anmeldungen bitte per Mail an Anmeldungfsh@web.de oder per Telefon 06834-9566495

Für detaillierte Informationen beachten Sie bitte den Flyer zur Veranstaltung

Pinktober: Ein Monat im Zeichen der Brustkrebsaufklärung

Jedes Jahr im Oktober wird weltweit der sogenannte “Pinktober” begangen, ein Monat, der ganz im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung für Brustkrebs steht. Der Begriff setzt sich aus “Pink” (Rosa) und “October” (Oktober) zusammen und symbolisiert die weltweite Kampagne zur Brustkrebsbewusstseinsbildung.

Ursprung und Symbolik

Der Pinktober ist eng mit der rosa Schleife (Pink Ribbon) verbunden, die als internationales Symbol für die Solidarität mit Brustkrebspatientinnen und -patienten gilt. Diese Kampagne wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Früherkennung und Prävention von Brustkrebs zu lenken.

Bedeutung und Ziele

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland erkrankt etwa eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens daran. Der Pinktober zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Frauen zu ermutigen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen. Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern, da Brustkrebs in frühen Stadien oft besser behandelbar ist.

Veranstaltungsserie „Selbsthilfe im Dialog 2025“ am Freitag, 14.11.2025, 12 – 18 Uhr in Saarbrücken

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Selbsthilfe, liebe Selbsthilfegruppensprecherinnen und -sprecher, liebe Gruppenteilnehmende,

wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Veranstaltungsserie „Selbsthilfe im Dialog 2025“ nach Koblenz und Saarbrücken ein. In der Anlage finden Sie den Programmflyer mit dem diesjährigen Motto „Generationen im Dialog- Gemeinsam unschlagbar“.

Für das Impulsreferat konnten wir Frau Prof. Dr. Jutta Rump gewinnen, u.a. Mitglied des Beirats „Demografie“ der Landesregierung in Rheinland-Pfalz. Sie nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise durch verschiedene Altersgruppen und ihre Prägungen.

In moderierten Gruppen haben Sie und Ihre Gruppenmitglieder im Anschluss Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden über die gewonnenen Erkenntnisse in den Austausch zu kommen und gemeinsam die Zukunft Ihrer Selbsthilfegruppe mitzugestalten.

Liebe Gruppenmitglieder, wir möchten Sie ausdrücklich einladen, an der Veranstaltung mitzuwirken. Alle profitieren von dem Austausch auf Augenhöhe, eben Expertinnen und Experten in eigener Sache. Das bestätigen uns die zahlreichen positiven Feedbacks jedes Jahr!

Ziel der Kooperationspartner AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland mit seiner Selbsthilfekontaktstelle KISS Mainz ist das Sichtbarmachen Ihrer Anliegen und die Würdigung Ihres Engagements.

Über den beigefügten Einladungsflyer oder unter https://eveeno.com/shid-saarbruecken-2025  (bzw. https://eveeno.com/shid-koblenz-2025) können Sie und Ihre Gruppenmitglieder sich anmelden und erhalten zusätzliche Informationen zu Selbsthilfe im Dialog.

Die Teilnahme für alle kostenfrei.

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

Gebärden- und auch Sprachdolmetschende können für beide Veranstaltungen gebucht werden. Bitte melden Sie Ihren Bedarf rechtzeitig (bis spätestens 5 Wochen vor der Veranstaltung) unter Tel.: 06131 210 774 oder Mail info@kiss-mainz.de an.

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße und wir wünschen eine gute Anreise

Elfi-Gül Hollweck, Sumaya Bohmerich, Abteilungsleiterinnen Selbsthilfe

Michaela Heil, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Wann?

Freitag, 14.11.2025, 12 – 18 Uhr

Wo?

Landessportverband (LSVS), Hermann-Neuberger-Straße 4, 66123 Saarbrücken

Was?

Das Programm in Kürze:

  • 12:00 Uhr Ankommen, Stärkung bei Finger-Food. Kleine Mahlzeiten stehen den ganzen Tag für Sie bereit.
  • 13:00 Uhr Begrüßung durch Anja Muhle, Moderatorin
  • 13:10 Uhr Grußworte: Herr Udo Hoffmann, Beauftragter des Vorstandes der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Frau Staatssekretärin Bettina Altesleben, Herr Michael Hamm, Landesgeschäftsführer des Paritätischen LV Rheinland-Pfalz/Saarland
  • 13:30 Uhr Impulsvortrag Frau Professor Dr. Jutta Rump: Generationen im Dialog – Gemeinsam unschlagbar
  • 14:20 Uhr Sie haben Fragen?
  • 14:30 Uhr Raum für Ihre Themen – Moderierte Workshops
  • 15:45 Uhr Bewegte Pause mit AOK Fachkraft – Alle kommen zusammen
  • 16:00 Uhr Kaffeepause
  • 16:15 Uhr Raum für Ihre Themen – Moderierte Workshops
  • 17:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse im Plenum und Abschlussrunde
  • 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Details:

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland

Gruppengründung Hochbegabung und Neurodivergenz in St. Wendel am 30. Oktober um 19 Uhr

Es werden anlässlich der Gründungsinitiative „Zwischentöne“ Menschen gesucht mit einer besonderen Art zu denken, fühlen, verarbeiten oder wahrzunehmen.

Hochbegabt, Hochsensibel, AD(H)S, HSS…usw.

Hier geht es um echten Austausch, neue Perspektiven und das Gefühl, nicht allein zu sein.

Auch Angehörige, Freunde oder Interessierte sind willkommen.

Es ist kein Therapieangebot, sondern ein geschützter Raum für Austausch, Verständnis und echte Begegnung  –  wie es für jeden gerade passt.

Auch spezielle Abende wird es geben: Gastredner, Fokussierung auf Einzelthemen, Achtsamkeit, Selbstregulation, etc.

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Selbsthilfegruppe haben, setzen Sie sich bitte mit dem Gruppenleiter in Kontakt.

Kontakt
E-Mail: zwischentoene.wnd@gmail.com

Facebook: Zwischentöne St. Wendel


Wann?

Jede gerade Kalenderwoche, Donnerstags um 19:00 – 20:30Uhr

Wo?

Lebenshilfe St. Wendel gGmbH, Werkstraße 10, 66606 St. Wendel Stadt

Details:

Rückblick: Selbsthilfetag am Bostalsee

Auf dem Platz vor der Konzertmuschel am Bostalsee in Bosen präsentieren sich Aussteller aus den Bereichen Selbsthilfe und dem Gesundheitssystem mit Informationen, Beratung und einem bunten Aktionsprogramm am Sonntag, dem 14.09.2025 von 11-17 Uhr

Rund um die Bühne gab es ganztägig Gespräche und Mitmachangebote der Selbsthilfegruppen wie:

  • Erfahrungen für die Sinne
  • Erfahren von Sehbeeinträchtigung mittels spezieller Simulationsbrillen
  • Braille- und Lormen-Alphabete
  • Spiele für Blinde und Menschen mit Sehbehinderungen
  • Rauschbrillen-Parcours
  • Kinderschminken ab 14 Uhr
  • Infomobil des Landkreises – Vorstellung Projekt »Inklusion vor Ort«
  • und einiges mehr

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte, welche in Gebärdensprache übersetzt und durch die Schulband „Experience“ der Gemeinschaftsschule Türkismühle musikalisch begleitet wurde. Zu diesem Anlass erfolgte auch die Vorstellung des neuen Selbsthilfeführers 2026 des Landkreises Sankt Wendel.

Ein buntes Begleitprogramm in der Konzertmuschel ergänzte die Angebote der Selbsthilfegruppen an dem Gemeinschaftsstand.

Linedancegruppe der Rheuma-Liga

Taiji mit Frau Bus-Kartes

Zauberkunst mit Benno

Tanzgruppe »Harmonie« der Gruppe „bunte Seelen“

DanceAbility-Aktion: Tanz kennt keine Grenzen

Die Veranstaltung wurde finanziell gefördert durch den Landkreis Sankt Wendel, der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland und der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.

Informationsveranstaltung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung der Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V.

Am 27.10.25 findet um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten der KISS in der Futterstraße 27 (3.Etage) in Saarbrücken eine Informationsveranstaltung zum Thema „Vorsorge und Absicherung von Menschen mit Behinderung“ statt.

Zu dieser Veranstaltung möchten wir Interessierte und betroffene Familien herzlich einladen.

Sie können wählen, ob Sie an der Veranstaltung online oder vor Ort teilnehmen möchten. Bitte geben Sie das bei der Anmeldung an. Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl begrenzt ist und wir für die Zusendung eines Einwahllinks über Zoom eine Email brauchen.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF im Anhang.

Special Olympics LANDESSPIELE SAARLAND 2025

Quelle: Jakob Owens

Special Olympics im Saarland e. V. freut sich, mit seinen Mitgliedern und seinen Gästen aus den anderen Landesverbänden von Special Olympics Deutschland vom 15. bis 17. September 2025 im Saarland aufregende Landesspiele zu feiern. Herzstück der Landesspiele sind die Wettkämpfe in 8 Sportarten sowie die Anerkennungswettbewerbe für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland.

Special Olympics im Saarland e. V erwartet etwa 800 Athleten mit seinen Betreuern, Trainern, Unified-Partnern und Angehörigen. Neben dem sportlichen Wettbewerb hat auch das Rahmenprogramm unter anderem mit Eröffnungsfeier, Athletendisco und dem Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® für jeden etwas zu bieten.

Seid dabei, habt Spaß, trefft Freunde bei den Landesspielen 2025 von Special Olympics Saarland – das Motto: #mehralssport und #gemeinsamstark

Anmeldung

Delegation
01.02.2025 – 15.06.2025

Betreuer
01.02.2025 – 15.06.2025

Sportler
01.02.2025 – 15.06.2025

Organisationsteam
01.02.2025 – 15.07.2025 

Helfer
01.02.2025 – 15.07.2025

Familie
01.02.2025 – 15.07.2025

Offizielle Gäste
01.02.2025 – 15.07.2025

Externe Gruppe
01.02.2025 – 15.07.2025

Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 15.07.2025 als Helfer anmelden:

https://saarland2025.specialolympics.de

Foto: Jakob Owens

Tanze mit uns auf dem Altstadtfest 2025! 

 Die Lebenshilfe Saarbrücken, die Tanzschule Bootz-Ohlmann und DJ Elmar Federkeil laden herzlich zu einem inklusiven Tanzabend ein – einer barrierefreien Disco, die für alle offen ist!

🗓 Freitag, 11. Juli 2025
🕕 18:00 – 00:00 Uhr
📍 Wiese am Staden, hinter dem Staatstheater
🎶 Mit DJ Elmar Federkeil

 Teilen ausdrücklich erwünscht – vielen Dank für eure Unterstützung!
📞 Mehr Infos: www.lebenshilfe-sb.de | info@lebenshilfe-sb.de | 0681 98055-0

1 2 3