Wassergymnastik in Saarbrücken in Kooperation mit dem Adipositaszentrum des Klinikum Saarbrücken

Ab dem 2. Mai 2025 findet freitags von 19:00-19:50 Uhr in der Schwimmhalle der Grundschule Dellengarten ein Wassergymnastik-Angebot in Kooperation mit dem Adipositaszentrum des Klinikum Saarbrücken statt.

Mehr Informationen finden Sie im angefügten Flyer.

Für Fragen und die Anmeldung können Sie folgende Nummer kontaktieren: 0162-2887789

Foto von Zero auf Unsplash

Termine der Selbsthilfegruppe KOMPASS und der Präsentationen                

  1. Termine der Selbsthilfegruppe KOMPASS,

im Mehrgenerationenhaus, Am Seffersbach 5, 66663 Merzig, (derzeit mit Warteliste),

  • Termine 2025, jeweils von 18.00 – 20.00 Uhr:   08.04., 06.05., 10.06., 08.07., 19.08., 16.09., 07.10., 04.11. und 09.12.202

2. Termine Vorträge, Buchvorstellung und Kurse zum Selbsthilfekonzept KOMPASS

    02.04.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“; 66663 Brotdorf, Kursraum VHS, Hausbacherstr. Anmeldung: 06861-82910-0; info@vhsmails.de

    03.04.2025 von 18.00 – 19.30 Uhr: Vortrag: „Das Selbsthilfekonzept KOMPASS – ein Wegweiser zur Gesundheit“ 666693 Mettlach-Orscholz, Cloef-Atrium 1. Anmeldung: 06865-9115 112; dstutz@cloef-atrium.de

    09.04.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B. Anmeldung: 06831 7602 400; bildung@3b-verbund.de

    08.05.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B. Anmeldung: 06831 7602 400; bildung@3b-verbund.de

    22.05.2025 von 18.00 -20.00 Uhr: Begegnung von Angst und Depression mit Roland Rosinus Veranstalter: VDK Brotdorf. Anmeldung: 06861/75655

    27.05.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“; 66663 Merzig, VHS, Gutenbergstraße 14. Anmeldung: 06861-82910-0; info@vhsmails.de

    18.06.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, 1.OG, Verbund 3 B. Anmeldung: 06831 7602 400; bildung@3b-verbund.de

    23.06.2025 von 18.00 – 20.00 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression mit dem Selbsthilfekonzept KOMPASS“, 66540-Neunkirchen, Bliespromenade-Kirche am Center.. Anmeldung: 0681 9068 215, klaus.becker@bistum-trier.de

    25.06.2025 von 13,00 – 17.00 Uhr; Infostand beim Gesundheitstag, in der Hochwald Klinik Weiskirchen, Am Kurzentrum 1, 66709 Weiskirchen; Info: 06876-17-0

    02.07.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“; 66663 Brotdorf, Kursraum VHS, Hausbacherstr. Anmeldung: 06861-82910-0; info@vhsmails.de

    05.07.2025 von 15.00 – 17.00 Uhr: Begegnung von Angst und Depression mit Roland Rosinus, im Marienhaus Klinikum Eifel/St. Elisabeth Krankenhaus, Aloys-Schneider-Straße 37, 54568 Gerolstein-Info: SEKIS Trier.

    02.09.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr: Vortrag „KOMPASS – Ein Selbsthilfekonzept zur Förderung der eigenen Gesundheit“; 66663 Merzig, VHS, Gutenbergstraße 14. Anmeldung: 06861-82910-0; info@vhsmails.de

    04.09.2025 von 18.30 – 20.00 Uhr: Vortrag: „Das Selbsthilfekonzept KOMPASS -ein Wegweiser zur Gesundheit“ bei der Kath. Familienbildungsstätte, Krahnenstraße. 39 d, 54290 Trier, Info:  SEKIS Trier

    11.09.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B. Anmeldung: 06831 7602 400; bildung@3b-verbund.de

    12.11.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr: Workshop „Wege aus der Depression – Das Selbsthilfekonzept KOMPASS hilft“; 66763 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 14, Verbund 3 B. Anmeldung: 06831 7602 400; bildung@3b-verbund.de

    Die Anmeldung erfolgt bei dem jeweiligen Veranstalter. Bei Fragen bitte melden per E-Mail info@wegweiser-kompass.de

    3. Video von 6 Minuten mit Erläuterung des Selbsthilfekonzeptes KOMPASS auf der Internetseite: www.wegweiser-kompass.de



    3. Saarbrücker Onko-Forum im CaritasKlinikum Saarbrücken am Samstag, 5 April 2025, von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Kommen Sie zum Onko-Forum!

    Erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen und lernen Sie die Experten des zertifizierten Onkologischen Zentrums Saarbrücken kennen. Besuchen Sie unsere vielfältigen Infostände, um wertvolle Einblicke in Prävention, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen zu erhalten.

    Das Onko-Forum wird unter der Schirmherrschaft von Minister Dr. Magnus Jung veranstaltet und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit unterstützt. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Patienten als auch an Angehörige und Interessierte und bietet eine Fülle an Informationen sowie Möglichkeiten zum Austausch.

    Auch die KISS wird mit einem Informationsstand vor Ort sein.

    Der Eintritt ist frei!

    Wann? 5 April 2025, Samstag 9:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Wo? CaritasKlinikum Saarbrücken | Rheinstraße 2 | 66113 Saarbrücken

    Das Vortragsprogramm können Sie dem Plakat entnehmen, es werden folgende Infostände vor Ort sein:

    • Onkologisches Zentrum
    • Brustzentrum Saar Mitte
    • Viszeralonkologisches Zentrum mit Darmkrebszentrum und Speiseröhrenkrebszentrum
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Kopf-Hals-Tumor-Zentrum
    • Zentrum für Hämatologische Neoplasien
    • Klinik für Radioonkologie/Strahlentherapie
    • Klinik für Palliativmedizin
    • Onkologische Fachpflege
    • cts Caritas SchulZentrum Saarbrücken
    • Schmerzklinik
    • Ernährungsberatung
    • Onkolotsen
    • Sozialdienst/AHB & Zeit für Yoga
    • Psychoonkologischer Dienst
    • cts Sanitätshaus Saarbrücken GmbH
    • Klinik für Pneumologie

    Infostände aus dem Bereich der Selbsthilfe:

    • Saarländische Krebsgesellschaft e.V.
    • Deutsche ILCO e.V.
    • FSH Frauenselbsthilfe Krebs Bundesverband e.V.
    • Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs – Gruppe Saarbrücken
    • KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland
    • Landesverband der Kehlkopfoperierten Saarland e.V.

    Besuchen Sie auch die Internetseite des CaritasKlinikums Saarbrücken unter 3. Saarbrücker Onko-Forum

    Workshop für Selbsthilfegruppen zum Thema „Moderation in Selbsthilfegruppen“ am 05.04.2025 von 9 bis 13 Uhr in Saarbrücken

    Am Samstag, 05.04.2025 lädt die Kontaktstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saarbrücken (KEB) zu einem Workshop zum Thema „Moderation in Selbsthilfegruppen“ moderiert durch die Referentin Frau Lia Hoffmann ein.

    Die Veranstaltung findet von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Raum „Albino-Luciani“ des Johannesfoyer, Ursulinenstraße 67 in 66111 Saarbrücken statt.

    Das Angebot richtet sich an die Gruppenleitungen der Selbsthilfegruppen. Frau Hoffmann informiert in einem interaktiven Austausch unter anderem über Gruppenmerkmale, Gruppendynamiken, Gruppenkonflikte, Rollen in Gruppen sowie verschiedenen Gruppenphasen. Die maximale Teilnehmeranzahl für die Veranstaltung beträgt 20 Personen.

    Während des Workshops wird eine 30-minütige Pause eingeplant sein, in welcher Getränke und Snacks zur Verfügung gestellt sein werden.

    Für die Teilnahme am Workshop erheben wir eine Teilnahmegebühr von 10,- welche bitte vorab auf das folgende Konto überwiesen werden:

    IBAN: DE73 5905 0101 0016 5637 85

    Anmeldung bis 31.03.2025 telefonisch unter 0681/9602130 oder per Mail an m.bothen@selbsthilfe-saar.de.

    Vortrag über Endometriose am Mittwoch, 26.03.2025 ab 18:30 Uhr in Neunkirchen

    Dr. Carl – Magnus Kreuter, Frauenarzt in Rente, referiert am Mittwoch, 26. März, ab 18.30 Uhr in Neunkirchen zum Thema Endometriose, eine Erkrankung, von der viele Frauen betroffen sind. Dr. Kreuter stellt die neuesten Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten vor.

    Anmeldung und weitere Informationen unter kathfbs@aol.com oder Tel. (0 68 21) 90 46 50. red./jb

    Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen jeden 2. Donnerstag im UTS Homburg mit Beteiligung der Selbsthilfe

    Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr jeden 2. Donnerstag von 18 bis 19 Uhr (Ausnahme Monat März, Feiertage und Ferienzeit) Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort in Geb. 35, im Hörsaal bzw. Seminarraum in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu

    In dem, nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten, Onkologischen Zentrum werden sämtliche Krebserkrankungen im interdisziplinären Kontext in hochspezialisierten Abteilungen und Spezialambulanzen behandelt. Das Onkologische Zentrum mit seinem breiten und hochqualifizierten Behandlungsspektrum wird sich im Rahmen der Patienteninformationsreihe vorstellen.

    Es erwarten Sie zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichen Krebserkrankungen mit Fokus auf: Vorsorge, Früherkennung, moderne Therapien & Selbsthilfeangebote für Betroffene und Angehörige. So kommen, wenn möglich, im zweiten Teil der jeweiligen Informationsvorträge Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe zu Wort.

    Sie sind herzlich dazu eingeladen, offene Fragen zu stellen und mit den jeweiligen Vortragenden vor, während und nach den Informationsvorträgen in Kontakt zu treten.

    Details und die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer des UTS.

    Besuchen Sie auch die Internetseite des Universitätsmedizinischen Zentrums für Tumorerkrankungen des Saarlandes: www.uks.eu/uts

    Neuer Selbsthilfeführer für den Landkreis St. Wendel erschienen

    Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes hat in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen des Landkreises Sankt Wendel eine neue Auflage des kostenlosen Selbsthilfeführers herausgebracht.

    Der Selbsthilfeführer gibt einen Überblick über alle Selbsthilfegruppen im Landkreis. Die Broschüre liefert Informationen zu der jeweiligen Selbsthilfegruppe, zur Kontaktadresse mit Telefonnummer sowie zum Treffpunkt mit Angabe der Uhrzeit. Der Selbsthilfeführer ist ein Nachschlagewerk für alle Betroffenen und deren Angehörige. Er ist zudem unerlässlich für die tägliche Arbeit von Gruppen, Institutionen und Fachleuten aus dem gesundheitlichen und sozialen Sektor.

    Landrat Udo Recktenwald: „Die Themenbreite des Selbsthilfeführers steht eindrucksvoll für das, was die Selbsthilfegruppen in unserer Gesellschaft, unserer Region verkörpern: Sie vereinen bürgerschaftliches Engagement, Empathie und die Hilfe zur Selbsthilfe und sind somit elementarer Bestandteil unseres solidarischen Gemeinwesens. Für diese wertvolle Arbeit danke ich allen, die sich in diesen Gruppen engagieren und ermuntere alle Betroffenen und Angehörigen, die Angebote unserer Selbsthilfegruppen wahrzunehmen.“

    Erhältlich ist die neue Broschüre in gedruckter Form beim Gesundheitsamt St. Wendel und der KISS, oder als Download hier:

    Veranstaltung zum Weltnierentag am 13 März in Homburg

    Homburg. Die Stadt Homburg unterstützt den Weltnierentag 2025 mit einer hochkarätig besetzten Informationsveranstaltung im Rathaus (Großer Sitzungssaal). Unter dem Motto „Bevor es Ihnen an die Nieren geht!“ laden Expertinnen und Experten der Nephrologie am Donnerstag, 13. März, zu einem informativen Abend ein, um über die Bedeutung der Nierengesundheit aufzuklären.

    Oberbürgermeister Michael Forster betont die Wichtigkeit dieses Themas und hebt hervor, dass gesunde Nieren essenziell für unser Wohlbefinden sind. Prävention und frühzeitige Aufklärung können dazu beitragen, schwerwiegende Erkrankungen zu vermeiden. Er freut sich, dass die Stadt mit dieser Veranstaltung einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten kann und hofft auf reges Interesse an dieser Veranstaltung aus der Bevölkerung.

    Die Veranstaltung wird von führenden Fachärzten begleitet, die umfassend über verschiedene Aspekte der Nierengesundheit referieren. Nach einer Begrüßung durch Dr. med. Kai van Bentum um 18.30 Uhr wird dieser anschließend einen allgemeinen Überblick über die Funktion und Bedeutung der Nieren geben. Im weiteren Verlauf wird Prof. Dr. med. Urban Sester ab 19.20 Uhr über die Gefahren für eine gesunde Nierenfunktion sprechen. Danach folgt Dr. med. David Schmit mit einem Vortrag über mögliche Konsequenzen bei Nierenversagen. Der Abend schließt mit einer Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden Fragen stellen und mit den Experten ins Gespräch kommen können.

    Der Weltnierentag ist eine internationale Initiative, die das Bewusstsein für Nierenerkrankungen schärfen und zur Prävention anregen soll. In Deutschland sind Millionen Menschen von chronischen Nierenerkrankungen betroffen, oft ohne es zu wissen. Die Stadt Homburg lädt alle Bürger ein, diese Gelegenheit zur Information und zum Austausch mit Experten zu nutzen.red./wj

    Vortrag „Sucht als ernsthafte Erkrankung“ am 7. März

    Dillingen. Gerhard Dollwet, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, spricht über verschiedene Süchte, ihre Entstehung, Formen und Einstufung als ernsthafte Krankheiten sowie Therapiemöglichkeiten. Termin ist Freitag, 7. März, um 18 Uhr. Die Teilnahme kostet zehn Euro.

    Weitere Informationen unter Tel. (0 68 31) 76 02-400 oder per E-Mail info@3b-verbund.de. red./jb

    1 2 3 8