Lesung zu den Folgen systematisch angewandter Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz am 12.11.2025 ab 19:30 Uhr in Saarlouis

Im Rahmen der Lesung „Folgen systematisch angewendeter Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz“ der Selbsthilfegruppe „Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz“ berichten Betroffene von ihren bitteren Erfahrungen und den schweren nachhaltigen Folgen. Benjamin Kelm liest Texte von Mitgliedern der Selbsthilfegruppe und anderen Betroffenen von systematisch angewendeter Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz von Betroffenen für Betroffene.

Bildquelle: copper-and-wild-GUQb38zj2_I-unsplash-scaled.jpg

Die erste Lesung der Selbsthilfegruppe „Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz“ behandelte die Methoden der Psychischen Gewalt am Arbeitsplatz, im Rahmen der Fortsetzung stehen die massiven Folgen im Mittelpunkt.

Die Lesung „Folgen systematisch angewendeter Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz“ weist auf Ursache und Wirkung, auf die Zusammenhänge hin, wie sich die Traumatisierungen auswirken, um gezielt das Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu fördern.  Wenn die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung klar erkannt werden, erhöhen sich die Chancen, Lösungsansätze zu finden.

Mittwoch, 12. November 2025, 19.30 Uhr

Theater am Ring Saarlouis, Gesellschaftsraum

Lesung der Selbsthilfegruppe „Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz“ zu den Folgen systematisch angewandter Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz

Der Eintritt ist frei.

Es werden Anmeldungen zur Lesung am Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr über die E-Mail-Adresse fairness.am.arbeitsplatz@t-online.de wegen der begrenzten Plätze im Raum erbeten. Eine kurzfristige Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich, wenn die Platzkapazitäten noch nicht ausgeschöpft sind.

Nähere Informationen und Hintergründe entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltung.

Die Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz bietet die Möglichkeit, im geschützten Rahmen über Erfahrungen und Folgen systematisch angewendeter Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz zu reden. Dadurch ergeben sich wichtige Informationen über Hilfsangebote und Lösungsansätze.

Mitglieder der Selbsthilfegruppe „Engagement für mehr Fairness“ am Arbeitsplatz treffen sich in der Regel einmal im Monat abwechselnd an verschiedenen Orten im Saarland.

Die Lesungen der Selbsthilfegruppe Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz werden ermöglicht durch Projektförderung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, die Gesundheitskasse.

Veranstaltungsserie „Selbsthilfe im Dialog 2025“ am Freitag, 14.11.2025, 12 – 18 Uhr in Saarbrücken

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Selbsthilfe, liebe Selbsthilfegruppensprecherinnen und -sprecher, liebe Gruppenteilnehmende,

wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Veranstaltungsserie „Selbsthilfe im Dialog 2025“ nach Koblenz und Saarbrücken ein. In der Anlage finden Sie den Programmflyer mit dem diesjährigen Motto „Generationen im Dialog- Gemeinsam unschlagbar“.

Für das Impulsreferat konnten wir Frau Prof. Dr. Jutta Rump gewinnen, u.a. Mitglied des Beirats „Demografie“ der Landesregierung in Rheinland-Pfalz. Sie nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise durch verschiedene Altersgruppen und ihre Prägungen.

In moderierten Gruppen haben Sie und Ihre Gruppenmitglieder im Anschluss Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden über die gewonnenen Erkenntnisse in den Austausch zu kommen und gemeinsam die Zukunft Ihrer Selbsthilfegruppe mitzugestalten.

Liebe Gruppenmitglieder, wir möchten Sie ausdrücklich einladen, an der Veranstaltung mitzuwirken. Alle profitieren von dem Austausch auf Augenhöhe, eben Expertinnen und Experten in eigener Sache. Das bestätigen uns die zahlreichen positiven Feedbacks jedes Jahr!

Ziel der Kooperationspartner AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland mit seiner Selbsthilfekontaktstelle KISS Mainz ist das Sichtbarmachen Ihrer Anliegen und die Würdigung Ihres Engagements.

Über den beigefügten Einladungsflyer oder unter https://eveeno.com/shid-saarbruecken-2025  (bzw. https://eveeno.com/shid-koblenz-2025) können Sie und Ihre Gruppenmitglieder sich anmelden und erhalten zusätzliche Informationen zu Selbsthilfe im Dialog.

Die Teilnahme für alle kostenfrei.

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

Gebärden- und auch Sprachdolmetschende können für beide Veranstaltungen gebucht werden. Bitte melden Sie Ihren Bedarf rechtzeitig (bis spätestens 5 Wochen vor der Veranstaltung) unter Tel.: 06131 210 774 oder Mail info@kiss-mainz.de an.

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße und wir wünschen eine gute Anreise

Elfi-Gül Hollweck, Sumaya Bohmerich, Abteilungsleiterinnen Selbsthilfe

Michaela Heil, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Wann?

Freitag, 14.11.2025, 12 – 18 Uhr

Wo?

Landessportverband (LSVS), Hermann-Neuberger-Straße 4, 66123 Saarbrücken

Was?

Das Programm in Kürze:

  • 12:00 Uhr Ankommen, Stärkung bei Finger-Food. Kleine Mahlzeiten stehen den ganzen Tag für Sie bereit.
  • 13:00 Uhr Begrüßung durch Anja Muhle, Moderatorin
  • 13:10 Uhr Grußworte: Herr Udo Hoffmann, Beauftragter des Vorstandes der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Frau Staatssekretärin Bettina Altesleben, Herr Michael Hamm, Landesgeschäftsführer des Paritätischen LV Rheinland-Pfalz/Saarland
  • 13:30 Uhr Impulsvortrag Frau Professor Dr. Jutta Rump: Generationen im Dialog – Gemeinsam unschlagbar
  • 14:20 Uhr Sie haben Fragen?
  • 14:30 Uhr Raum für Ihre Themen – Moderierte Workshops
  • 15:45 Uhr Bewegte Pause mit AOK Fachkraft – Alle kommen zusammen
  • 16:00 Uhr Kaffeepause
  • 16:15 Uhr Raum für Ihre Themen – Moderierte Workshops
  • 17:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse im Plenum und Abschlussrunde
  • 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Details:

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland

Münchwieser Selbsthilfegruppentag am Samstag, 8. November 2025 von 10:30 – 16:00 Uhr

Am diesjährigen Selbsthilfetag der Median-Klinik Münchwies wollen wir uns mit Störungskombinationen aus den Bereichen „Sucht und Psyche“ beschäftigen und uns mit Ihnen darüber austauschen, wie Sie in den Selbsthilfegruppen damit umgehen.

Traditionell steht am Vormittag wieder die Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern Ihrer Gruppen im Mittelpunkt. Nach dem Essen und der Mittagspause, in der Zeit von 14:00 bis 15:30 Uhr, laden wir Sie zur Teilnahme an den Arbeitsgruppen ein (siehe Programm).

Parallel dazu besteht die Möglichkeit, mit einem Infotisch im Hauptflur auf Ihre Gruppe bzw. Ihre Selbsthilfeorganisation aufmerksam zu machen, auch die KISS ist hierbei mit einem Stand vertreten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns sowie einen gemeinsamen Tag in anregendem Austausch mit Ihnen und laden Sie herzlich ein zum Münchwieser Selbsthilfegruppentag 2025.

Alle Teilnehmenden bitten wir um Anmeldung bis spätestens 03.11.2025 via E-Mail (beate.ufer@median-kliniken.de).

Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.

9. Gesundheitstag in Püttlingen am Sonntag, dem 9. November 2025 ab 10 Uhr

Am Sonntag, den 9. November 2025, lädt die SPD Püttlingen bereits zum neunten Mal zum Püttlinger Gesundheitstag ein. Die etablierte Veranstaltung rund um Gesundheit und Wohlbefinden findet in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger statt.

Zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Gesundheit, Prävention, Pflege und Wellness präsentieren ihre Angebote und laden zum Informieren, Mitmachen und Ausprobieren ein.

Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Informationsständen, Gesundheitschecks und Mitmachaktionen – alles im Zeichen eines gesunden Lebensstils.

Neben Selbsthilfegruppen wird auch die KISS mit einem Beratungs- und Informationsstand vertreten sein.

Wo?

Trimmtreff Viktoria, Köllertalstraße 143, 66346 Püttlingen

Wann?

Sonntag, dem 9. November 2025 ab 10 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Informationsveranstaltung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) am 27.10.2025 in Saarbrücken

Am 27.10.25 findet um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten der KISS in der Futterstraße 27 (3.Etage) in Saarbrücken eine Informationsveranstaltung zum Thema „Vorsorge und Absicherung von Menschen mit Behinderung“ statt.

Zu dieser Veranstaltung möchten wir Interessierte und betroffene Familien herzlich einladen.

Sie können wählen, ob Sie an der Veranstaltung online oder vor Ort teilnehmen möchten. Bitte geben Sie das bei der Anmeldung an. Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl begrenzt ist und wir für die Zusendung eines Einwahllinks über Zoom eine Email brauchen.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF im Anhang.

Filmvorführung zum Thema Demenz am 11.11.2025 in Bous

Das gerontopsychiatrische Netzwerk im Landkreis Saarlouis (Plattform Demenz) lädt Sie herzlich zu einer besonderen Filmvorführung ein:

🎬 „Blauer Himmel, weiße Wolken“

„Blauer Himmel, weiße Wolken“ ist ein stiller, bewegender Film über Nähe, Verantwortung und familiäre Verbundenheit in Zeiten, in denen Demenz das Leben verändert. Er erinnert daran, was wirklich zählt: Liebe und Zusammenhalt – auch dann, wenn Worte fehlen.

📅 Dienstag, 11.11.2025, um 18:00 Uhr
📍 Thalia Kino, Saarbrücker Straße 91, 66359 Bous
🎟️ Eintritt: 6 € (davon übernimmt die Plattform Demenz 2 € pro Person – an der Kasse sind nur 4 € zu zahlen)

Ticketkauf: online unter www.kino-bous.de

Vortragsreihe der Frauenselbsthilfe Krebs zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig

Der Oktober ist der Monat der Brustkrebsaufmerksamkeit, eine Kombination aus den Begriffen „Pink“ und „Oktober“. Ziel ist es, einen Monat lang das Thema Brustkrebs in den Fokus zu rücken.

Die Frauenselbsthilfe Krebs freut sich, eine kleine Vortragsreihe zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs anbieten zu können.

Die Veranstaltung findet am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig im Caritasverband Saar-Hochwald e.V. (Gesundheitscampus) statt.

In Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Merzig, dem Gesundheitsamt des Kreises Merzig und der PugiS gestaltet die Frauenselbsthilfe Krebs einen informativen Nachmittag zu diesem wichtigen Thema.

Der Eintritt ist frei

Anmeldungen bitte per Mail an Anmeldungfsh@web.de oder per Telefon 06834-9566495

Für detaillierte Informationen beachten Sie bitte den Flyer zur Veranstaltung

Pinktober: Ein Monat im Zeichen der Brustkrebsaufklärung

Jedes Jahr im Oktober wird weltweit der sogenannte “Pinktober” begangen, ein Monat, der ganz im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung für Brustkrebs steht. Der Begriff setzt sich aus “Pink” (Rosa) und “October” (Oktober) zusammen und symbolisiert die weltweite Kampagne zur Brustkrebsbewusstseinsbildung.

Ursprung und Symbolik

Der Pinktober ist eng mit der rosa Schleife (Pink Ribbon) verbunden, die als internationales Symbol für die Solidarität mit Brustkrebspatientinnen und -patienten gilt. Diese Kampagne wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Früherkennung und Prävention von Brustkrebs zu lenken.

Bedeutung und Ziele

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland erkrankt etwa eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens daran. Der Pinktober zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Frauen zu ermutigen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen. Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern, da Brustkrebs in frühen Stadien oft besser behandelbar ist.

KISS mit Infostand am 11.10.2025 bei der Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für gesundheitliche Aufklärung in Saarlouis

Die Arbeitsgemeinschaft für gesundheitliche Aufklärung im Landkreis Saarlouis feiert ihr 35-jähriges Bestehen mit einem festlichen Abend am Samstag, 11. Oktober 2025, im Theater am Ring in Saarlouis.

Seit ihrer Gründung setzt sich die Arbeitsgemeinschaft mit großem Engagement für gesundheitliche Aufklärung und Prävention in der Region ein. Als starkes Netzwerk vereint sie zahlreiche Partner aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören Schulen, Kitas und Vereine ebenso wie Beratungsstellen, soziale Einrichtungen und Gesundheitsdienste sowie kommunale Institutionen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Menschen im Landkreis für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, Präventionsangebote zu entwickeln und das Bewusstsein für ein gesundes Leben zu stärken.

In den vergangenen 35 Jahren hat die Arbeitsgemeinschaft eine Vielzahl von Projekten und Kampagnen ins Leben gerufen. Dazu zählen Initiativen zur Suchtprävention, zur gesunden Ernährung, zur seelischen Gesundheit und zur Bewegung sowie Aufklärung in Schulen. Diese Vielfalt und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten machen die Arbeitsgemeinschaft heute zu einem unverzichtbaren Motor der Gesundheitsförderung im Landkreis Saarlouis.

Bereits am Nachmittag können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Foyer des Theaters in die Welt der Prävention eintauchen. Unter dem Motto „Info und Dialog: 35 Jahre Prävention erleben“ präsentieren sich von 15 bis 18 Uhr zahlreiche Info- und Mitmachstände. Besucherinnen und Besucher erwarten vielfältige Angebote wie der Einsatz von Simulations- und Rauschbrillen, ein interaktives Quiz, Einblicke in nützliche Haushaltshilfsmittel, kleinere Kunstausstellungen und vieles mehr. Der Eintritt zu diesem Rahmenprogramm ist frei (bis zur nachfolgenden Autorenlesung, für die es gebührenpflichtige Tickets gibt).

Rückblick: Selbsthilfetag am Bostalsee

Auf dem Platz vor der Konzertmuschel am Bostalsee in Bosen präsentieren sich Aussteller aus den Bereichen Selbsthilfe und dem Gesundheitssystem mit Informationen, Beratung und einem bunten Aktionsprogramm am Sonntag, dem 14.09.2025 von 11-17 Uhr

Rund um die Bühne gab es ganztägig Gespräche und Mitmachangebote der Selbsthilfegruppen wie:

  • Erfahrungen für die Sinne
  • Erfahren von Sehbeeinträchtigung mittels spezieller Simulationsbrillen
  • Braille- und Lormen-Alphabete
  • Spiele für Blinde und Menschen mit Sehbehinderungen
  • Rauschbrillen-Parcours
  • Kinderschminken ab 14 Uhr
  • Infomobil des Landkreises – Vorstellung Projekt »Inklusion vor Ort«
  • und einiges mehr

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte, welche in Gebärdensprache übersetzt und durch die Schulband „Experience“ der Gemeinschaftsschule Türkismühle musikalisch begleitet wurde. Zu diesem Anlass erfolgte auch die Vorstellung des neuen Selbsthilfeführers 2026 des Landkreises Sankt Wendel.

Ein buntes Begleitprogramm in der Konzertmuschel ergänzte die Angebote der Selbsthilfegruppen an dem Gemeinschaftsstand.

Linedancegruppe der Rheuma-Liga

Taiji mit Frau Bus-Kartes

Zauberkunst mit Benno

Tanzgruppe »Harmonie« der Gruppe „bunte Seelen“

DanceAbility-Aktion: Tanz kennt keine Grenzen

Die Veranstaltung wurde finanziell gefördert durch den Landkreis Sankt Wendel, der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland und der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.

Nachlese: Zweiter Filmabend der KISS am 22. August im Filmhaus Saarbrücken

Am Freitag, den 22. August, fand im Filmhaus Saarbrücken der zweite Filmabend der KISS statt. Gezeigt wurde der Film „Vergiss mein Nicht“ von David Sieveking, der auf positive Resonanz stieß.

Nach dem Film und einer kurzen Pause an der frischen Luft kamen wir erneut im Kinosaal zusammen und tauschten in angenehmer Runde unsere Eindrücke vom Film sowie persönliche Erfahrungen aus.

Die Moderation übernahm ein Gruppenleiter einer Angehörigengruppe im Bereich Demenz, für diese gelungene Begleitung möchten wir uns herzlich bedanken. Ebenso danken wir allen Teilnehmenden für ihr Kommen und den anregenden Austausch sowie dem Kinobetreiber und der AOK für die Unterstützung dieses schönen Abends.

Der nächste Filmabend zum Thema „Depression“ findet am 30. September im Thalia Lichtspiel in Bous statt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.selbsthilfe-saar.de/dritter-filmabend-der-kiss-am-30-september-2025-im-thalia-lichtspiele-bous-zum-thema-depression/

1 2 3 10