Zweiter Filmabend der KISS am 22. August 2025 im Filmhaus Saarbrücken zum Thema „Demenz“

Wir laden Sie herzlich zum zweiten Filmabend der KISS am 22. August 2025 im Filmhaus Saarbrücken ein.

📅 Datum: Freitag, 22. August 2025

🕕 Beginn: 18:00 Uhr

📍 Ort: Filmhaus, Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken

🎟️ Eintritt: frei

„Vergiss mein nicht“ ist ein persönlicher Dokumentarfilm von David Sieveking über den Alltag mit Demenz. Um seinen Vater zu entlasten, kehrt er für einige Wochen ins Elternhaus zurück und unterstützt die Betreuung seiner Mutter Gretel. Ihre Erkrankung verändert das Familienleben und macht zugleich Nähe, Fürsorge und Zusammenhalt erfahrbar.

Im Anschluss an den Film laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Austausch ein. Dieser wird von einem Gruppenleiter einer Selbsthilfegruppe für Angehörige im Bereich Demenz begleitet.

👉 Anmeldung erforderlich über die KISS oder hier per Formular: https://forms.office.com/e/96P4SsPJYe?origin=lprLink

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung auch an die Teilnehmenden Ihrer Gruppe weiterleiten könnten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung, per Mail an filmabend.kiss@outlook.de oder telefonisch unter der Nummer 0681-9602130.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

Dieser Filmabend wird gefördert durch die AOK. Herzlichen Dank

Die Selbsthilfegruppe „Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz“ bereitet eine Lesung vor zu den Folgen von Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz

Die Selbsthilfegruppe „Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz“ bereitet zurzeit eine Lesung vor mit Texten, die sich mit den Folgen von erlittener Psychischer Gewalt am Arbeitsplatz befasst.

Dem vorausgegangen ist eine Lesung, die über die Methoden der Psychischen Gewalt am Arbeitsplatz aufklärt.

Wer als ehemaliger oder akut Betroffener oder Angehöriger von Betroffenen dabei mitwirken möchte, einen Textbeitrag für die Lesung zu erstellen, kann sich noch bis Ende Juli über die E-Mail-Adresse fairness.am.arbeitsplatz@t-online.de melden.

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Telefonates oder eines persönlichen Gespräches den Inhalt eines solchen Beitrags abzuklären, so dass Mitglieder der Selbsthilfegruppe Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz daraus einen entsprechenden Text formulieren. Der Text wird anonymisiert, so dass keine Nachvollziehbarkeit gegeben ist.

Bei etlichen Ansprechpartnertreffen in den vergangenen Jahren wurde immer wieder bewusst, dass das Thema Psychische Gewalt am Arbeitsplatz etliche Überschneidungen zu anderen Selbsthilfethemen ausweist. Zu den Folgen gehören oft schwere Depressionen, posttraumatische Belastungen, Angststörungen, Suchterkrankungen bis hin zu weiteren massiven psychischen und physischen Störungen und Erkrankungen. Leider kann es auch vorkommen, dass es zu Suizid-Versuchen und vollendetem Suizid kommt, so dass dieses Thema auch bis in die Gruppen hineinrecht, die sich mit der Überwindung der dadurch ausgelösten tiefen Trauer befassen. Das zeigt wie viele Überschneidungen dieses Phänomen in andere Bereiche und Themen der Selbsthilfe eingreift.

Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Engagement für mehr Fairness am Arbeitsplatz wollen mit ihrer Lesung auf die dramatischen Folgen aufmerksam machen, da die Folgen meist in den Hintergrund treten und später kaum noch Beachtung finden, oft auch deshalb, weil die Folgeprobleme zu viel Raum einnehmen und daher kaum noch Raum bleibt, um diese Ursachen aufzuarbeiten.

Sommerausgabe 2025 der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit

Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue, farbig illustrierte SeelenLaute 72  – mit Erscheinungsdatum der Printausgabe 1. August 2025 –  wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist vorab seit 18. Juli gratis im Netz als PDF downloadbar.

INHALT: SeelenWorte RLP auf Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt a. d. Wstr. – Selbsthilfe-Point Seelische Gesundheit mit Beratung, Zeitung, Büchern & Outsider Art gut besucht (Großer Foto-Nachbericht) / Foto-Nachberichte: „Meine Wurzeln“ frei gemalt – Selbsthilfenachmittag im MGH Saarburg; Selbsthilfe meets Poetry Slam #3 in Saarbrücken – Kai Bosch aus Stuttgart war im Juni bei SeelenLaute Saar / friere – Lyrik von Wolfgang Hille / Plakat zum Tag der Selbsthilfe 16.9. mit SeelenLaute-Veranstaltung (Doppel-Workshop und Infostand) in Losheim am See / Weltgesundheitsorganisation pocht auf Stärkung der Betroffenenrechte: Paradigmenwechsel bei der WHO – Plädoyer gegen zwangsweise Elektroschocks. Psychosoziale Patientenverfügung als Schutz (Gastbeitrag Peter Lehmann) / Gelungener länderübergreifender Selbsthilfenachmittag im Schammat Trier (Foto-Nachbericht) / Jahreskalender, Termine, SelbsthilfeInfo / Befürwortung der neuen WHO-Richtlinie aus Saarland und Rheinland-Pfalz: Umsetzung muss jetzt erfolgen (Statement) / Psychiatrie in Westafrika: Ausstellung in Göppingen / Impressum.

SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2025: „Vielfältig, kreativ, inklusiv – macht uns stark“. Erscheint 5-6 x im Jahr, gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des Landkreis Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, stetig wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) über 4.000 verteilte Ex. im Jahr.

POSTBEZUG Printausgabe: 5er-Paket frei Haus für Vereine, Einrichtungen, Praxen, Selbsthilfen gegen Spende 15 €. BESTELLUNGEN Email-schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen. Für private Einzelpersonen Abo-Postbezug generell kostenlos (bis auf Widerruf) – unterstützende Spende erbeten.

Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten PDF-Link zu lesen: https://www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL72ztg_ok_kplt.pdf

Der BSK-Landesverband lädt zur inklusiven Rad- und Rollitour ein!

Die Tourismuszentrale Saarland hat in Zusammenarbeit mit dem BSK-Landesverband 6 Radtouren zusammengestellt, die auch für Handbiker geeignet sind. Diese wurden nach den Bestimmungen von „Reisen für Alle“ zertifiziert.

Nach der erfolgreichen Handbike-Tour vom Herbst 2024 im Umfeld des Bostalsees, lädt der BSK Landesverband Saarland e.V. auch in diesem Jahr wieder alle interessierten Handbiker und deren Begleitung zu einer gemeinsamen Radtour auf 2 der zertifizierten Strecken im St. Wendeler Land ein.

Die Veranstaltung startet am 09.08.2025 um 11 Uhr am Bostalsee.

Parkplätze finden sich in 66625 Nohfelden-Bosen nach der Bostalstrasse rechts: Am Seehafen 1. Es sind u.a. 8 Behindertenparkplätze vorhanden.

Die Radtouren sind in 2 verschiedene Strecken aufgeteilt. Die erste Tour verläuft 6,8 km rund um den Bostalsee und ist auch für E-Rollis geeignet. Die Tour verläuft überwiegend flach und hat an einer kurzen Stelle 14 % Neigung auf 50m. Die Zweite ist eine Handbike-Tour und ca. 38 km lang und verläuft ebenfalls überwiegend flach. Aufgrund der Streckenlänge ist jedoch für Teilnehmer dieser Tour eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 15 km/h erforderlich. Nach der Tour besteht in der Kostbar am Segelhafen die Möglichkeit, einen Imbiss einzunehmen und die Veranstaltung in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Das BSK-Team weist darauf hin, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung auf eigene Gefahr erfolgt. Jeder Teilnehmer ist für die Verkehrssicherheit seines Gefährts selbst verantwortlich. Das Tragen eines Fahrradhelm wird, insbesondere auf der 2. Tour, empfohlen. Bei widrigen Wetterverhältnissen wie Sturm oder Dauerregen behalten sich der Veranstalter vor, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abzusagen. Dies erfolgt dann an alle Teilnehmer über die in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

Also, wer Lust auf eine kurzweilige Gemeinschaftstour im Norden des Saarlandes hat, meldet sich bitte zur besseren Planung bis 2. August 2025 mit Angaben der Tourvariante unter folgender Mail-Adresse an: bsksaarland@aol.de 

Das BSK-Team freut sich auf euch!

Nachlese: erster Filmabend der KISS am 20. Juni im Filmhaus Saarbrücken

Trotz des sehr schönen Wetters fanden sich ca. 50 Teilnehmende ein, um gemeinsam mit Frau Dahmen, welche die Filmreihe der KISS organisiert, den Film „One for the road“ in bester Kinoatmosphäre anzusehen.

Nach einer kurzen Pause trafen sich ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu der von Robert Breinig, dem Leiter der DRK Suchtgruppe Püttlingen, moderierten Gesprächsrunde, um ihre Eindrücke zum Film zu teilen.

Der nächste Filmabend zum Thema „Demenz“ wird am 22. August ebenfalls im Filmhaus stattfinden. Weitere Informationen in Kürze.

Wir danken Frau Dahmen und Herrn Breinig sowie den Kinobetreiber und der AOK für den gelungenen Abend.

Die Filmreihe wird finanziell gefördert durch die AOK

Selbsthilfenachmittag am 16.9. mit Doppelworkshop in Losheim am See: SeelenLaute Saar mit Sonderveranstaltung am Tag der Selbsthilfe im Praxishaus Doenges

Selbsthilfe SeelenLaute Saar kündigt als saarländische originäre Selbsthilfe für seelische Gesundheit ihren nunmehr dritten und vierten Workshopnachmittag in diesem Jahr als spannenden „Doppelpack“ mit einem fachlichen Referentenduo aus Literatur & Musik an.

Termin ist der Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025.

Dazu macht man im Nordsaarland in der Ortsmitte von Losheim am See Station, in den Mehrzweckräumen des Praxishauses Dr. rer. nat. Doenges.

Um 13 Uhr geht´s los.

In den Kursen wird in zwei festen teilnahmebegrenzten Kleingruppen zum Thema „Meine Wurzeln“ gearbeitet.

Zusätzlich bietet Veranstalter SeelenLaute an diesem Tag einen interessanten Bücher- und Infostand in der Pause an.

Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Mehr im Plakat/Handzettel:

Für weitere Informationen: Art Transmitter

Special Olympics LANDESSPIELE SAARLAND 2025

Quelle: Jakob Owens

Special Olympics im Saarland e. V. freut sich, mit seinen Mitgliedern und seinen Gästen aus den anderen Landesverbänden von Special Olympics Deutschland vom 15. bis 17. September 2025 im Saarland aufregende Landesspiele zu feiern. Herzstück der Landesspiele sind die Wettkämpfe in 8 Sportarten sowie die Anerkennungswettbewerbe für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland.

Special Olympics im Saarland e. V erwartet etwa 800 Athleten mit seinen Betreuern, Trainern, Unified-Partnern und Angehörigen. Neben dem sportlichen Wettbewerb hat auch das Rahmenprogramm unter anderem mit Eröffnungsfeier, Athletendisco und dem Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® für jeden etwas zu bieten.

Seid dabei, habt Spaß, trefft Freunde bei den Landesspielen 2025 von Special Olympics Saarland – das Motto: #mehralssport und #gemeinsamstark

Anmeldung

Delegation
01.02.2025 – 15.06.2025

Betreuer
01.02.2025 – 15.06.2025

Sportler
01.02.2025 – 15.06.2025

Organisationsteam
01.02.2025 – 15.07.2025 

Helfer
01.02.2025 – 15.07.2025

Familie
01.02.2025 – 15.07.2025

Offizielle Gäste
01.02.2025 – 15.07.2025

Externe Gruppe
01.02.2025 – 15.07.2025

Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 15.07.2025 als Helfer anmelden:

https://saarland2025.specialolympics.de

Foto: Jakob Owens

Tanze mit uns auf dem Altstadtfest 2025! 

 Die Lebenshilfe Saarbrücken, die Tanzschule Bootz-Ohlmann und DJ Elmar Federkeil laden herzlich zu einem inklusiven Tanzabend ein – einer barrierefreien Disco, die für alle offen ist!

🗓 Freitag, 11. Juli 2025
🕕 18:00 – 00:00 Uhr
📍 Wiese am Staden, hinter dem Staatstheater
🎶 Mit DJ Elmar Federkeil

 Teilen ausdrücklich erwünscht – vielen Dank für eure Unterstützung!
📞 Mehr Infos: www.lebenshilfe-sb.de | info@lebenshilfe-sb.de | 0681 98055-0

CaritasKlinikum Saarbrücken fungiert als Blueprint-Haus fürs Saarland-Patientenportal: Vorreiter für patientenorientierte und digitale Gesundheitsversorgung im Saarland

Das „Saarland Patientenportal“ soll den unkomplizierten, aber dennoch sicheren Austausch von Informationen zwischen Patientinnen und Patienten auf der einen Seite und ihrem Krankenhaus auf der anderen Seite ermöglichen. Vor einem geplanten Klinikaufenthalt können die Patienten dem Krankenhaus ihre vorliegenden Befunde, Labordaten und Arztbriefe digital übermitteln; die Klinik kann im Vorfeld über die geplante Behandlung und die voraussichtlichen Termine informieren. Im Nachgang können dann Befunde, Labordaten, Medikationspläne und Arztbriefe über das Portal auf digitalem Wege abgerufen werden – und mit Einwilligung des Patienten können alle diese Informationen auch dem einweisenden Arzt sowie dem Hausarzt digital weitergeleitet werden.

Trägerbedingt beteiligen sich über die Landesgrenze hinaus noch zwei weitere Krankenhäuser aus Rheinland-Pfalz: das Vinzentius-Krankenhaus Landau der cts und das Klinikum Idar-Oberstein der SHG.

Über ein Webportal besteht für Patienten die Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen des Portals einfach und wenn gewünscht auch mobil zu nutzen. Die IT- und Datensicherheit haben bei der Umsetzung dieses Projekts höchste Priorität.

Möglich wird das Vorhaben durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Mit dem KHZG erhalten Kliniken bis Ende 2025 für Digitalisierungsmaßnahmen wie zum Beispiel die Einrichtung eines Patientenportals Fördermittel.

Kooperationspartner der SKG und der beteiligten Kliniken bei diesem Projekt sind die Firma Digital Avantgarde, die als zentrales Projektbüro fungiert, sowie der Patientenportalanbieter PLANFOX mit den Subunternehmen Vitagroup und Vamed.

Nachbarschafts- und Inklusionsfest des DSMG Landesverbands

Der DMSG-Landesverband Saarland e.V. lädt Sie herzlich ein
zum traditionellen Nachbarschafts- und Inklusionsfest!

Die Veranstaltung findet statt am
Samstag, den 28. Juni 2025,
ab 12:00 Uhr,
in der Preußenstraße in Saarbrücken.

Das Angebot:

12:00 Uhr

Musikalische Eröffnung: „Cantina“

Begrüßung: Prof. Dr. med. Stefan Jung (Vorsitzender)

14:00 – 16:00 Uhr

Basketballkorbwerfen mit den Saarlouis Royals

Ab 14:00 Uhr

Spiel und Spaß für Kinder

16:00 Uhr

Diskussionsrunde zum Thema selbstbestimmt wohnen: Mit Vertreter*innen aus Politik, Mitarbeiter*innen, Betroffenen und Angehörigen

Moderation: Norbert Klein

Musikprogramm mit Héctor Zamora

Südamerikanische und afrikanische Spezialitäten

Saarländische Grillspezialitäten

Reichhaltiges Kuchenbüffet

Viel Zeit zum Kennenlernen und Austausch

1 2 3 9