Vortragsreihe der Frauenselbsthilfe Krebs zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig

Der Oktober ist der Monat der Brustkrebsaufmerksamkeit, eine Kombination aus den Begriffen „Pink“ und „Oktober“. Ziel ist es, einen Monat lang das Thema Brustkrebs in den Fokus zu rücken.

Die Frauenselbsthilfe Krebs freut sich, eine kleine Vortragsreihe zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs anbieten zu können.

Die Veranstaltung findet am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig im Caritasverband Saar-Hochwald e.V. (Gesundheitscampus) statt.

In Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Merzig, dem Gesundheitsamt des Kreises Merzig und der PugiS gestaltet die Frauenselbsthilfe Krebs einen informativen Nachmittag zu diesem wichtigen Thema.

Der Eintritt ist frei

Anmeldungen bitte per Mail an Anmeldungfsh@web.de oder per Telefon 06834-9566495

Für detaillierte Informationen beachten Sie bitte den Flyer zur Veranstaltung

Pinktober: Ein Monat im Zeichen der Brustkrebsaufklärung

Jedes Jahr im Oktober wird weltweit der sogenannte “Pinktober” begangen, ein Monat, der ganz im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung für Brustkrebs steht. Der Begriff setzt sich aus “Pink” (Rosa) und “October” (Oktober) zusammen und symbolisiert die weltweite Kampagne zur Brustkrebsbewusstseinsbildung.

Ursprung und Symbolik

Der Pinktober ist eng mit der rosa Schleife (Pink Ribbon) verbunden, die als internationales Symbol für die Solidarität mit Brustkrebspatientinnen und -patienten gilt. Diese Kampagne wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Früherkennung und Prävention von Brustkrebs zu lenken.

Bedeutung und Ziele

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland erkrankt etwa eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens daran. Der Pinktober zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Frauen zu ermutigen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen. Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern, da Brustkrebs in frühen Stadien oft besser behandelbar ist.

Rückblick: Selbsthilfetag am Bostalsee

Auf dem Platz vor der Konzertmuschel am Bostalsee in Bosen präsentieren sich Aussteller aus den Bereichen Selbsthilfe und dem Gesundheitssystem mit Informationen, Beratung und einem bunten Aktionsprogramm am Sonntag, dem 14.09.2025 von 11-17 Uhr

Rund um die Bühne gab es ganztägig Gespräche und Mitmachangebote der Selbsthilfegruppen wie:

  • Erfahrungen für die Sinne
  • Erfahren von Sehbeeinträchtigung mittels spezieller Simulationsbrillen
  • Braille- und Lormen-Alphabete
  • Spiele für Blinde und Menschen mit Sehbehinderungen
  • Rauschbrillen-Parcours
  • Kinderschminken ab 14 Uhr
  • Infomobil des Landkreises – Vorstellung Projekt »Inklusion vor Ort«
  • und einiges mehr

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte, welche in Gebärdensprache übersetzt und durch die Schulband „Experience“ der Gemeinschaftsschule Türkismühle musikalisch begleitet wurde. Zu diesem Anlass erfolgte auch die Vorstellung des neuen Selbsthilfeführers 2026 des Landkreises Sankt Wendel.

Ein buntes Begleitprogramm in der Konzertmuschel ergänzte die Angebote der Selbsthilfegruppen an dem Gemeinschaftsstand.

Linedancegruppe der Rheuma-Liga

Taiji mit Frau Bus-Kartes

Zauberkunst mit Benno

Tanzgruppe »Harmonie« der Gruppe „bunte Seelen“

DanceAbility-Aktion: Tanz kennt keine Grenzen

Die Veranstaltung wurde finanziell gefördert durch den Landkreis Sankt Wendel, der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland und der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.

Special Olympics LANDESSPIELE SAARLAND 2025

Quelle: Jakob Owens

Special Olympics im Saarland e. V. freut sich, mit seinen Mitgliedern und seinen Gästen aus den anderen Landesverbänden von Special Olympics Deutschland vom 15. bis 17. September 2025 im Saarland aufregende Landesspiele zu feiern. Herzstück der Landesspiele sind die Wettkämpfe in 8 Sportarten sowie die Anerkennungswettbewerbe für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland.

Special Olympics im Saarland e. V erwartet etwa 800 Athleten mit seinen Betreuern, Trainern, Unified-Partnern und Angehörigen. Neben dem sportlichen Wettbewerb hat auch das Rahmenprogramm unter anderem mit Eröffnungsfeier, Athletendisco und dem Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® für jeden etwas zu bieten.

Seid dabei, habt Spaß, trefft Freunde bei den Landesspielen 2025 von Special Olympics Saarland – das Motto: #mehralssport und #gemeinsamstark

Anmeldung

Delegation
01.02.2025 – 15.06.2025

Betreuer
01.02.2025 – 15.06.2025

Sportler
01.02.2025 – 15.06.2025

Organisationsteam
01.02.2025 – 15.07.2025 

Helfer
01.02.2025 – 15.07.2025

Familie
01.02.2025 – 15.07.2025

Offizielle Gäste
01.02.2025 – 15.07.2025

Externe Gruppe
01.02.2025 – 15.07.2025

Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 15.07.2025 als Helfer anmelden:

https://saarland2025.specialolympics.de

Foto: Jakob Owens

Tanze mit uns auf dem Altstadtfest 2025! 

 Die Lebenshilfe Saarbrücken, die Tanzschule Bootz-Ohlmann und DJ Elmar Federkeil laden herzlich zu einem inklusiven Tanzabend ein – einer barrierefreien Disco, die für alle offen ist!

🗓 Freitag, 11. Juli 2025
🕕 18:00 – 00:00 Uhr
📍 Wiese am Staden, hinter dem Staatstheater
🎶 Mit DJ Elmar Federkeil

 Teilen ausdrücklich erwünscht – vielen Dank für eure Unterstützung!
📞 Mehr Infos: www.lebenshilfe-sb.de | info@lebenshilfe-sb.de | 0681 98055-0

Die COPD – Selbsthilfegruppe in Blieskastel – Webenheim trifft sich jeden 2ten und 4ten Freitag im Monat von 16 bis 18 Uhr

Wer tagein, tagaus mit einer chronischen Erkrankung wie COPD lebt, kämpft mit Sorgen und Ängsten, die Gesunden völlig fremd sind – und nicht selten stößt man damit auf taube Ohren.

Doch in einer Runde, die selbst aus Betroffenen besteht, kann man auf gegenseitige Unterstützung zählen – und darauf, dass man keineswegs alleine ist mir seinen Herausforderungen und Sorgen.

WO?

Wir treffen uns in der Reiterklause Webenheim, Bauernfestweg 10, 66440 Blieskastel,

WANN?

Jeden 2ten und 4ten Freitag im Monat von 16 bis 18 Uhr,

WER?

Die Selbsthilfegruppe ist offen für alle Betroffenen und deren Angehörige

WAS?

  • Informationen zur COPD
  • Erfahrungen mit COPD
  • Wissen rund um die COPD

WIE?

Wir bitten um eine Anmeldung vor dem ersten Gruppenbesuch. Hierzu und bei Fragen können Sie die Gruppenleiterin kontaktieren.

Kontakt: Frau Fries

Telefon: +49157-77539861

E-Mail: info@ellenafries.com

Wassergymnastik in Saarbrücken in Kooperation mit dem Adipositaszentrum des Klinikum Saarbrücken

Ab dem 2. Mai 2025 findet freitags von 19:00-19:50 Uhr in der Schwimmhalle der Grundschule Dellengarten ein Wassergymnastik-Angebot in Kooperation mit dem Adipositaszentrum des Klinikum Saarbrücken statt.

Mehr Informationen finden Sie im angefügten Flyer.

Für Fragen und die Anmeldung können Sie die Veranstalterin, Frau Ekaterina Lysenko, unter folgender Nummer kontaktieren: 0162-2887789

Foto von Zero auf Unsplash

Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen jeden 2. Donnerstag im UTS Homburg mit Beteiligung der Selbsthilfe

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr jeden 2. Donnerstag von 18 bis 19 Uhr (Ausnahme Monat März, Feiertage und Ferienzeit) Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort in Geb. 35, im Hörsaal bzw. Seminarraum in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu

In dem, nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten, Onkologischen Zentrum werden sämtliche Krebserkrankungen im interdisziplinären Kontext in hochspezialisierten Abteilungen und Spezialambulanzen behandelt. Das Onkologische Zentrum mit seinem breiten und hochqualifizierten Behandlungsspektrum wird sich im Rahmen der Patienteninformationsreihe vorstellen.

Es erwarten Sie zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichen Krebserkrankungen mit Fokus auf: Vorsorge, Früherkennung, moderne Therapien & Selbsthilfeangebote für Betroffene und Angehörige. So kommen, wenn möglich, im zweiten Teil der jeweiligen Informationsvorträge Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe zu Wort.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, offene Fragen zu stellen und mit den jeweiligen Vortragenden vor, während und nach den Informationsvorträgen in Kontakt zu treten.

Details und die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer des UTS.

Besuchen Sie auch die Internetseite des Universitätsmedizinischen Zentrums für Tumorerkrankungen des Saarlandes: www.uks.eu/uts

Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz

Die Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz trifft sich am Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindezentrum Losheim, Rosenstraße 24.

Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Bossing, Mobbing, Straining, Über- oder Unterforderung am Arbeitsplatz oder für alle, die sich für mehr Fairness am Arbeitsplatz engagieren wollen.


Foto von Copper and Wild auf Unsplash

Um eine Anmeldung per Mail: -fairness.am.arbeitsplatz@t-online.de– wird gebeten.

JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP

SELBSTHILFEN SEELENLAUTE SAAR & SEELENWORTE RLP

Selbsthilfearbeit für seelische Gesundheit in und aus Saarland und Rheinland-Pfalz

Regional, bundesweit und grenzübergreifend vernetzt – Innovativ und vielfältig aktiv, unabhängig und undogmatisch.

Postadressen: SeelenLaute Saar, Postfach 101226, D-66302 Völklingen bzw. SeelenWorte RLP, Postfach 1308, D-54433 Saarburg

ANMELDUNGEN verbindlich für Durchführungssicherheit und eine Platzreservierung bitte frühzeitig an sh_seelenlaute-saar@email.de

SMS/Telefonkontakt 0178-2831417.

Bankverbindung für Teilnahmegebühren: SeelenLaute Saar, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44.

Teilnahmeplatz-Bestätigungen erfolgen regulär per E-Mail oder SMS.

Änderungen vorbehalten.

HERZLICHE EINLADUNG!

—————————————————————————————————-

Selbsthilfe-Sonderbroschüre BEST OF SEELENLAUTE!4

25 besondere Gedichte & Geschichten und ein von der Saarburger Künstlerin Karina Kunze gestaltetes Cover: Exklusiv print (DIN A5, 28 Seiten) bei Selbsthilfe SeelenLaute Saar zum Schwerpunktthema H o f f n u n g – Z u v e r s i c h t überregional erhältlich. Postbezug des gerne auch verschenkten Lesehefts per Bestellbrief an SeelenLaute, Postfach 101226, 66302 Völklingen. 5 €-Schein beilegen für Schutzgebühr + Versand, Absender nicht vergessen!

—————————————————————————————————-

Do 20.3 Saarbrücken: Interner Monatstreff Selbsthilfe SeelenLaute Saar. Aktuelle Projekte, Arbeitsverteilung, Erfahrungsaustausch. 18.15 Uhr KISS, Futterstraße 27

Pfingstzeit Mettlach oder Saarbrücken: interner länderübergreifender Selbsthilfe-Spaziergang zum Frühjahr in der Natur, mit anschließendem Cafe-Besuch ..

—- HIERFÜR (entfällt sonst), wie auch für weitere interne Monatsmeetings in Saarbrücken, Saarburg und Trier O r g a n i s a t o r * i n / K o o r d i n a t o r * i n gesucht, im Weiteren gerne auch für Projektedurchführung im nächsten Jahr —-

Sa/So 12./13.4. Junglinster: Art-Transmitter auf der artlenster-Kunstmesse 2025. Informelles Selbsthilfetreff-Angebot am AT-Stand (siehe Nachricht)

So 4.5. Luxemburg-Grund: Art-Transmitter bei der Open Air-Galerie Konscht am Gronn. Informelles Selbsthilfetreff-Angebot am AT-Stand (siehe Nachricht)

Mi 14.5. Saarburg, MGH Alte Glockengießerei, 12.30-16.00 Uhr outdoor (Unterstand vor Museum) und in Seminarraum: Selbsthilfenachmittag mit Aktivkunst, Info- & Literaturtisch, Live-Musikbeitrag und Begegnungstreff für Erfahrungsaustausch. 12.30 Begrüßung & Infos / 12.45-16.00 Mal-Workshop „EXPRESSIVes MALEN in Acryl“ zum Thema MEINE WURZELN mit Ref. Werner Scherer (Alzey), Freier Künstler & Ergotherapeut; darin ¾ Std. Pause mit Kaffee / Abreise bis 16.30. Vorkenntnisse nicht erforderlich. 8 € Gebühr für Malkurs-Teilnehmende (Material wird gestellt). Bitte frühzeitig anmelden, da Plätze begrenzt (Gebühr vorab zu überweisen). Eine länderübergreifende Veranstaltung der Projektreihe „Malen hilft“ von Selbsthilfe SeelenLaute Saar & Selbsthilfe SeelenWorte RLP, gefördert von der regionalen GKV Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung. Weiteres im Flyer (siehe Nachricht / folgt)

Fr 23.5./Sa 24.5. Neustadt an der Weinstraße (Innenstadt): Infostand Selbsthilfe SeelenWorte RLP (Fr 16.30-19.00 Uhr / Sa 11.00-19.00 Uhr) auf dem 38. Rheinland-Pfalz-Tag, in Zusammenarbeit mit Kultur-Inklusionsprojekt Art-Transmitter. Beratung, Prospekt- und Literaturauslagen, original Outsider Art-Präsentation und Offener Selbsthilfetreff. SeelenWorte-Teilnahme unterstützt von der Bahn-BKK (angefragt). Weitere Informationen folgen

Mi 4.6. Trier, Schammat-Dorfzentrum & Abteigärten St. Mattheis, 13.00-17.00 Uhr: Selbsthilfenachmittag mit meditativem Spaziergang „Sinneserfahrung“. Ref.: Liane Schuler-Lauer (Trier), zertif. Gartengestalterin. Im Anschluss geselliges Zusammensein & Erfahrungsaustausch, mit vorauss. Live-Musibeitrag sowie Info- & Literaturtisch. Kaffee/Kaltgetränke gibt´s für kleines Geld im DOZ vor Ort. Geführter Abteigärtenspaziergang mit Erläuterungen Teilnahmegebühr 5 €, zu entrichten mit Anmeldung bis 20.5. für eine Platzreservierung. Aus der Veranstaltungsreihe „Meditatives & Bewegung“, in Konzeptkooperation mit Kulturprojekt Art-Transmitter (Dortmund). Tagesmoderation & Koordination: Gangolf Peitz, Büro BKS Saar. Eine Projektmaßnahme von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, unterstützt aus – angefragt – Selbsthilfemitteln der GKV Gemeinschaftsförderung Saarland, in logistischer Zusammenarbeit mit Selbsthilfe SeelenWorte RLP

Mi 11.6. Saarbrücken, KISS, 13.30-16.00 Uhr: Impuls-Lesung und Workshop #3 „Selbsthilfe meets Poetry Slam“. Ref. Kai Bosch (Stuttgart), Slam Poet, Autor & Inklusionsbotschafter. 13.30-13.50 Kai liest & performt Texte aus seinem Werk

zu Teilhabe & Toleranz (Eintritt frei, Voranmeldung erbeten) / 13.50-14.15 Pause für Gespräch, Literaturtisch, Austausch / 14.15-15.45 Kurzseminar Poetry Slam: Themaerörterung & leichte Schreib- und Vortragsübungen in Kleingruppe (Gebühr 5 €, Voranmeldung erforderlich) / anschl. interner Ausklang für die Teilnehmenden. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Mit Bücher- und Infotisch. Anmeldung zum Workshopseminar mit vorheriger Entrichtung Tn.gebühr frühzeitig erbeten (begrenzte Platzzahl). Sonderprojekttermin von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, gefördert von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Details im Flyer (siehe Nachricht / folgt)

So 7.9. Luxemburg-Grund: Art-Transmitter bei der Open Air-Galerie Konscht am Gronn. Informelles Selbsthilfetreff-Angebot am AT-Stand (siehe Nachricht)

So 14.9. Bostalsee, 10.00-17.00 Uhr: Selbsthilfetag des Landkreis St. Wendel. Geplante Partizipation von Selbsthilfe SeelenLaute Saar mit Beratung und Auslagen im und am gemeinsamen Infopavillon. Die SeelenLaute-Präsenz wird unterstützt aus Mitteln der GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland

So 02.11. Püttlingen, Trimmtreff Viktoria, 10.00-17.00 Uhr: (vorauss.) Selbsthilfe SeelenLaute Saar-Stand auf dem 9. Gesundheitstag Püttlingen. SeelenLaute-Präsenz unterstützt – angefragt – von der Debeka BKK

… w e i t e r  i n  V o r b e r e i t u n g :

Losheim am See, Praxishaus Doenges: Selbsthilfenachmittag mit Doppel-Workshop „Literatur & Musik aktiv“ zum Thema MEINE WURZELN, abschließend mit gemeinsamer Ergebnispräsentation (Kurzlesungen & Livemusik) der beiden Kleingruppen. Zusätzlich Offenes SeelenLaute-Café, Bücher- und Infotisch. Teilnahmegebühr je Kurs 5 €. Kaffee & Kuchen für die Aktiven frei, für sonstige Selbsthilfebesucher 5 €. Bitte für Schreibworkshop oder Musikworkshop frühzeitig anmelden, da begrenzte Teilnehmendenzahl (Gebühr vorab zu entrichten für Platzreservierung). Eine Projektreihenmaßnahme von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, in Konzeptkooperation mit Kulturprojekt Art-Transmitter (Dortmund). Tagesmoderation & Koordination: Gangolf Peitz, Büro BKS Saar. Unterstützt (angefragt) von der GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland. (Flyer gibt´s, wenn Termin bekannt)

Seminarfahrt Weiterbildung Psychiatrieerfahrenen-Kunst / Psychiatriegeschichte (geplant: Oktober zur 2 x 2 Outsider Art-Messe, Münster). Projektreihe-Maßnahme von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, unterstützt (angefragt) von der GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland, in Konzeptkooperation mit Kulturprojekt Art-Transmitter. Für Kleinstgruppe interessierter langjähriger Mitglieder, Mitarbeitender oder LeserInnen von SeelenLaute. Koordination, Kurzreferat & Moderation interne Thematikdiskussion vor Ort: NN

1 2 3