Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen jeden 2. Donnerstag im UTS Homburg mit Beteiligung der Selbsthilfe

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr jeden 2. Donnerstag von 18 bis 19 Uhr (Ausnahme Monat März, Feiertage und Ferienzeit) Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort in Geb. 35, im Hörsaal bzw. Seminarraum in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu

In dem, nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten, Onkologischen Zentrum werden sämtliche Krebserkrankungen im interdisziplinären Kontext in hochspezialisierten Abteilungen und Spezialambulanzen behandelt. Das Onkologische Zentrum mit seinem breiten und hochqualifizierten Behandlungsspektrum wird sich im Rahmen der Patienteninformationsreihe vorstellen.

Es erwarten Sie zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichen Krebserkrankungen mit Fokus auf: Vorsorge, Früherkennung, moderne Therapien & Selbsthilfeangebote für Betroffene und Angehörige. So kommen, wenn möglich, im zweiten Teil der jeweiligen Informationsvorträge Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe zu Wort.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, offene Fragen zu stellen und mit den jeweiligen Vortragenden vor, während und nach den Informationsvorträgen in Kontakt zu treten.

Details und die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer des UTS.

Besuchen Sie auch die Internetseite des Universitätsmedizinischen Zentrums für Tumorerkrankungen des Saarlandes: www.uks.eu/uts

Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz

Die Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz trifft sich am Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindezentrum Losheim, Rosenstraße 24.

Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Bossing, Mobbing, Straining, Über- oder Unterforderung am Arbeitsplatz oder für alle, die sich für mehr Fairness am Arbeitsplatz engagieren wollen.


Foto von Copper and Wild auf Unsplash

Um eine Anmeldung per Mail: -fairness.am.arbeitsplatz@t-online.de– wird gebeten.

JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP

SELBSTHILFEN SEELENLAUTE SAAR & SEELENWORTE RLP

Selbsthilfearbeit für seelische Gesundheit in und aus Saarland und Rheinland-Pfalz

Regional, bundesweit und grenzübergreifend vernetzt – Innovativ und vielfältig aktiv, unabhängig und undogmatisch.

Postadressen: SeelenLaute Saar, Postfach 101226, D-66302 Völklingen bzw. SeelenWorte RLP, Postfach 1308, D-54433 Saarburg

ANMELDUNGEN verbindlich für Durchführungssicherheit und eine Platzreservierung bitte frühzeitig an sh_seelenlaute-saar@email.de

SMS/Telefonkontakt 0178-2831417.

Bankverbindung für Teilnahmegebühren: SeelenLaute Saar, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44.

Teilnahmeplatz-Bestätigungen erfolgen regulär per E-Mail oder SMS.

Änderungen vorbehalten.

HERZLICHE EINLADUNG!

—————————————————————————————————-

Selbsthilfe-Sonderbroschüre BEST OF SEELENLAUTE!4

25 besondere Gedichte & Geschichten und ein von der Saarburger Künstlerin Karina Kunze gestaltetes Cover: Exklusiv print (DIN A5, 28 Seiten) bei Selbsthilfe SeelenLaute Saar zum Schwerpunktthema H o f f n u n g – Z u v e r s i c h t überregional erhältlich. Postbezug des gerne auch verschenkten Lesehefts per Bestellbrief an SeelenLaute, Postfach 101226, 66302 Völklingen. 5 €-Schein beilegen für Schutzgebühr + Versand, Absender nicht vergessen!

—————————————————————————————————-

Do 20.3 Saarbrücken: Interner Monatstreff Selbsthilfe SeelenLaute Saar. Aktuelle Projekte, Arbeitsverteilung, Erfahrungsaustausch. 18.15 Uhr KISS, Futterstraße 27

Pfingstzeit Mettlach oder Saarbrücken: interner länderübergreifender Selbsthilfe-Spaziergang zum Frühjahr in der Natur, mit anschließendem Cafe-Besuch ..

—- HIERFÜR (entfällt sonst), wie auch für weitere interne Monatsmeetings in Saarbrücken, Saarburg und Trier O r g a n i s a t o r * i n / K o o r d i n a t o r * i n gesucht, im Weiteren gerne auch für Projektedurchführung im nächsten Jahr —-

Sa/So 12./13.4. Junglinster: Art-Transmitter auf der artlenster-Kunstmesse 2025. Informelles Selbsthilfetreff-Angebot am AT-Stand (siehe Nachricht)

So 4.5. Luxemburg-Grund: Art-Transmitter bei der Open Air-Galerie Konscht am Gronn. Informelles Selbsthilfetreff-Angebot am AT-Stand (siehe Nachricht)

Mi 14.5. Saarburg, MGH Alte Glockengießerei, 12.30-16.00 Uhr outdoor (Unterstand vor Museum) und in Seminarraum: Selbsthilfenachmittag mit Aktivkunst, Info- & Literaturtisch, Live-Musikbeitrag und Begegnungstreff für Erfahrungsaustausch. 12.30 Begrüßung & Infos / 12.45-16.00 Mal-Workshop „EXPRESSIVes MALEN in Acryl“ zum Thema MEINE WURZELN mit Ref. Werner Scherer (Alzey), Freier Künstler & Ergotherapeut; darin ¾ Std. Pause mit Kaffee / Abreise bis 16.30. Vorkenntnisse nicht erforderlich. 8 € Gebühr für Malkurs-Teilnehmende (Material wird gestellt). Bitte frühzeitig anmelden, da Plätze begrenzt (Gebühr vorab zu überweisen). Eine länderübergreifende Veranstaltung der Projektreihe „Malen hilft“ von Selbsthilfe SeelenLaute Saar & Selbsthilfe SeelenWorte RLP, gefördert von der regionalen GKV Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung. Weiteres im Flyer (siehe Nachricht / folgt)

Fr 23.5./Sa 24.5. Neustadt an der Weinstraße (Innenstadt): Infostand Selbsthilfe SeelenWorte RLP (Fr 16.30-19.00 Uhr / Sa 11.00-19.00 Uhr) auf dem 38. Rheinland-Pfalz-Tag, in Zusammenarbeit mit Kultur-Inklusionsprojekt Art-Transmitter. Beratung, Prospekt- und Literaturauslagen, original Outsider Art-Präsentation und Offener Selbsthilfetreff. SeelenWorte-Teilnahme unterstützt von der Bahn-BKK (angefragt). Weitere Informationen folgen

Mi 4.6. Trier, Schammat-Dorfzentrum & Abteigärten St. Mattheis, 13.00-17.00 Uhr: Selbsthilfenachmittag mit meditativem Spaziergang „Sinneserfahrung“. Ref.: Liane Schuler-Lauer (Trier), zertif. Gartengestalterin. Im Anschluss geselliges Zusammensein & Erfahrungsaustausch, mit vorauss. Live-Musibeitrag sowie Info- & Literaturtisch. Kaffee/Kaltgetränke gibt´s für kleines Geld im DOZ vor Ort. Geführter Abteigärtenspaziergang mit Erläuterungen Teilnahmegebühr 5 €, zu entrichten mit Anmeldung bis 20.5. für eine Platzreservierung. Aus der Veranstaltungsreihe „Meditatives & Bewegung“, in Konzeptkooperation mit Kulturprojekt Art-Transmitter (Dortmund). Tagesmoderation & Koordination: Gangolf Peitz, Büro BKS Saar. Eine Projektmaßnahme von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, unterstützt aus – angefragt – Selbsthilfemitteln der GKV Gemeinschaftsförderung Saarland, in logistischer Zusammenarbeit mit Selbsthilfe SeelenWorte RLP

Mi 11.6. Saarbrücken, KISS, 13.30-16.00 Uhr: Impuls-Lesung und Workshop #3 „Selbsthilfe meets Poetry Slam“. Ref. Kai Bosch (Stuttgart), Slam Poet, Autor & Inklusionsbotschafter. 13.30-13.50 Kai liest & performt Texte aus seinem Werk

zu Teilhabe & Toleranz (Eintritt frei, Voranmeldung erbeten) / 13.50-14.15 Pause für Gespräch, Literaturtisch, Austausch / 14.15-15.45 Kurzseminar Poetry Slam: Themaerörterung & leichte Schreib- und Vortragsübungen in Kleingruppe (Gebühr 5 €, Voranmeldung erforderlich) / anschl. interner Ausklang für die Teilnehmenden. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Mit Bücher- und Infotisch. Anmeldung zum Workshopseminar mit vorheriger Entrichtung Tn.gebühr frühzeitig erbeten (begrenzte Platzzahl). Sonderprojekttermin von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, gefördert von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Details im Flyer (siehe Nachricht / folgt)

So 7.9. Luxemburg-Grund: Art-Transmitter bei der Open Air-Galerie Konscht am Gronn. Informelles Selbsthilfetreff-Angebot am AT-Stand (siehe Nachricht)

So 14.9. Bostalsee, 10.00-17.00 Uhr: Selbsthilfetag des Landkreis St. Wendel. Geplante Partizipation von Selbsthilfe SeelenLaute Saar mit Beratung und Auslagen im und am gemeinsamen Infopavillon. Die SeelenLaute-Präsenz wird unterstützt aus Mitteln der GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland

So 02.11. Püttlingen, Trimmtreff Viktoria, 10.00-17.00 Uhr: (vorauss.) Selbsthilfe SeelenLaute Saar-Stand auf dem 9. Gesundheitstag Püttlingen. SeelenLaute-Präsenz unterstützt – angefragt – von der Debeka BKK

… w e i t e r  i n  V o r b e r e i t u n g :

Losheim am See, Praxishaus Doenges: Selbsthilfenachmittag mit Doppel-Workshop „Literatur & Musik aktiv“ zum Thema MEINE WURZELN, abschließend mit gemeinsamer Ergebnispräsentation (Kurzlesungen & Livemusik) der beiden Kleingruppen. Zusätzlich Offenes SeelenLaute-Café, Bücher- und Infotisch. Teilnahmegebühr je Kurs 5 €. Kaffee & Kuchen für die Aktiven frei, für sonstige Selbsthilfebesucher 5 €. Bitte für Schreibworkshop oder Musikworkshop frühzeitig anmelden, da begrenzte Teilnehmendenzahl (Gebühr vorab zu entrichten für Platzreservierung). Eine Projektreihenmaßnahme von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, in Konzeptkooperation mit Kulturprojekt Art-Transmitter (Dortmund). Tagesmoderation & Koordination: Gangolf Peitz, Büro BKS Saar. Unterstützt (angefragt) von der GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland. (Flyer gibt´s, wenn Termin bekannt)

Seminarfahrt Weiterbildung Psychiatrieerfahrenen-Kunst / Psychiatriegeschichte (geplant: Oktober zur 2 x 2 Outsider Art-Messe, Münster). Projektreihe-Maßnahme von Selbsthilfe SeelenLaute Saar, unterstützt (angefragt) von der GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland, in Konzeptkooperation mit Kulturprojekt Art-Transmitter. Für Kleinstgruppe interessierter langjähriger Mitglieder, Mitarbeitender oder LeserInnen von SeelenLaute. Koordination, Kurzreferat & Moderation interne Thematikdiskussion vor Ort: NN

Veranstaltung zum Weltnierentag am 13 März in Homburg

Homburg. Die Stadt Homburg unterstützt den Weltnierentag 2025 mit einer hochkarätig besetzten Informationsveranstaltung im Rathaus (Großer Sitzungssaal). Unter dem Motto „Bevor es Ihnen an die Nieren geht!“ laden Expertinnen und Experten der Nephrologie am Donnerstag, 13. März, zu einem informativen Abend ein, um über die Bedeutung der Nierengesundheit aufzuklären.

Oberbürgermeister Michael Forster betont die Wichtigkeit dieses Themas und hebt hervor, dass gesunde Nieren essenziell für unser Wohlbefinden sind. Prävention und frühzeitige Aufklärung können dazu beitragen, schwerwiegende Erkrankungen zu vermeiden. Er freut sich, dass die Stadt mit dieser Veranstaltung einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten kann und hofft auf reges Interesse an dieser Veranstaltung aus der Bevölkerung.

Die Veranstaltung wird von führenden Fachärzten begleitet, die umfassend über verschiedene Aspekte der Nierengesundheit referieren. Nach einer Begrüßung durch Dr. med. Kai van Bentum um 18.30 Uhr wird dieser anschließend einen allgemeinen Überblick über die Funktion und Bedeutung der Nieren geben. Im weiteren Verlauf wird Prof. Dr. med. Urban Sester ab 19.20 Uhr über die Gefahren für eine gesunde Nierenfunktion sprechen. Danach folgt Dr. med. David Schmit mit einem Vortrag über mögliche Konsequenzen bei Nierenversagen. Der Abend schließt mit einer Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden Fragen stellen und mit den Experten ins Gespräch kommen können.

Der Weltnierentag ist eine internationale Initiative, die das Bewusstsein für Nierenerkrankungen schärfen und zur Prävention anregen soll. In Deutschland sind Millionen Menschen von chronischen Nierenerkrankungen betroffen, oft ohne es zu wissen. Die Stadt Homburg lädt alle Bürger ein, diese Gelegenheit zur Information und zum Austausch mit Experten zu nutzen.red./wj

Jahresplanung des Alopecia Areata e.V. Deutschland – Ortsgruppe Saarland für 2025

Auch im Jahr 2025 trifft sich die Ortsgruppe wieder regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Ob neu betroffen, schon länger betroffen oder Angehörige sind betroffen, alle sind herzlich eingeladen. Unsere Treffen finden regelmäßig in Saarbrücken und Wadgassen statt und bieten eine Plattform für Betroffene, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen rund um die chronische Erkrankung, den aktuellen Stand der Forschung und um sich über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Neben den monatlichen Treffen werden auch spezielle Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops organisiert.

Ansprechpartnerin: Diana Kleinbauer-Nau & Julia Sitta

Anmeldung unter: d.kleinbauer.nau@icloud.com

Treffen für Erwachsene:

Wann: Freitag, von 18h00 – 20h00 / 21h00

Wo: Am Schlossberg 3 in Saarbrücken

Termine: 14.02. – 04.04.- 13.06. – 22.08. – 07.11.

Treffen für betroffene Familien:

Wann: Samstag, 10h00 – 14h00

Wo: Wiesenstr. 41 in Wadgassen

Termine: 29.03. – 10.05. – 06.09. – 29.11.

Projekttage:

Wann: Samstag 10h00 – 16h00

Wo: Wiesenstr. 41 in Wadgassen

Termine: 06.09. – 20.09.

Auftakt der Informationsveranstaltungen zum Thema Krebserkrankungen im UTS Homburg am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr mit Beteiligung der KISS

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort im Seminarraum des Gebäudes 35 in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu

Zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, dem 30.01.2025, ab 18 Uhr wird es als dritten Tagesordnungspunkt allgemeine Informationen zur Selbsthilfe im Saarland und dem Unterstützungsangebot der KISS, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland, durch Frau Dahmen und Herr Groß geben. Selbstverständlich können Sie sich auch ihre Fragen beantworten lassen. Die weiteren Programmpunkte auch der Folgeveranstaltungen können Sie dem Flyer des UTS entnehmen.

Neue Selbsthilfegruppe „Häusliche Gewalt gegen Männer“ jeden 4ten Dienstag im Monat ab 18 Uhr in Saarbrücken

Viele Männer erleben Gewalt, auch zuhause oder in der Partnerschaft. Deshalb gibt es uns, die Selbsthilfegruppe „Häusliche Gewalt gegen Männer“. Wenn Sie nicht (mehr) zu denen gehören, die alles „mit sich selbst ausmachen“ und die so alleine bleiben mit dem, was ihnen widerfahren ist, dann können Sie im geschützten Rahmen unserer neuen Selbsthilfegruppe mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen gegenseitige Unterstützung erfahren. Im Austausch suchen wir gemeinsam Ideen, wie wir die Herausforderungen der erlebten Gewalt besser bewältigen können.

Das Gründungstreffen am 25. Februar 2025 ab 18 Uhr findet im Raum 1 der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (Kiss, Futterstraße 27, 66111 Saarbrücken) statt.

Für die Gruppentreffen ist jeweils der 4. Dienstag eines Monats von 18:00 – 20:00 Uhr vorgesehen.

Zur besseren Planung des Gründungstreffen wird um eine Anmeldung über die KISS gebeten, Telefon 0681-9602130 oder per Mail an kontakt@selbsthilfe-saar.de

DRK bietet Gesprächskreise und Kurse für Angehörige von demenzkranken Menschen kostenfrei an

In Kooperation mit der Knappschaft bietet der DRK-Landesverband Saarland Kurse für Angehörige von demenzkranken Menschen an. Inhalt des Kurses sind Medizinische Aspekte, Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Umgang sowie Entlastung.

Der Kurs „Pflege und Beratung demenzkranker Menschen“ hilft Angehörigen mit den hohen Belastungen, welche die Betreuung von Menschen mit Demenz mit sich bringen, besser in der häuslichen Pflege und Betreuungssituation zurechtzukommen.

Der Kurs findet an zehn Abenden, jeweils von 18.00 – 20.00 Uhr, in der Regel zweimal die Woche statt.

Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit Demenz, Interessierte

Keine Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich

Teilnahmegebühren: Gebührenfrei

Die Kurse finden an verschiedenen Orten im Saarland statt, genaue Informationen und Termine erfahren Sie auf der Internetseite das DRK: Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen – DRK-LV Saarland e.V.

Sie können auch Frau Maier kontaktieren: Tel.: 0681 5004-255, Mail: maierk@drk.saarland

Zudem gibt es verschiedene Gesprächskreise für Angehörige von demenzkranken Menschen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Übersicht:

Die Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs und andere Schilddrüsenerkrankungen trifft sich jeden 2ten Freitag im Monat ab 18 Uhr in der FSB Saarbrücken

Die Gruppe trifft sich jeden 2ten Freitag im Monat um 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass sich die Gruppe nicht mehr in der Kiss, sondern neuerdings in der Familienbildungsstätte Saarbrücken, 66111 Saarbrücken, Ursulinenstr. 67 trifft!

Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Steuerzentren unseres Körpers. Schilddrüsenhormone tragen entscheidend zur geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit bei. Funktionsstörungen der Schilddrüse können bedeuten: Struma mit Euthyreote, Knotenstruma, Über-/Unterfunktion, Hashimoto, Morbus Basedow, Schilddrüsenkrebs. Liegt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vor, so lässt sie sich in der Regel gut therapieren. Behandlungen, sowie Betreuung erfordern aber nicht nur ärztliche Kompetenz und Erfahrung, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Menschen, die sich mit ihrer Erkrankung auseinandersetzten, fühlen sich nicht nur gesünder, sie sind es tatsächlich. Betroffene sind herzlich willkommen. Gemeinsam können wir uns in der Gruppe über die Thematik austauschen und unsere Erlebnisse und Erfahrungen teilen.

Unterstützung und Verständnis findet man auch im Onlineforum www.sd-krebs.de

Um Voranmeldung wird gebeten.

Zur Anmeldung und bei weiteren Fragen zu den Treffen können Sie sich an die Ansprechpartnerin wenden: 

Ekaterina, 0162 28877 89 (von 15:00- 18:00 Uhr) oder per E-Mail: ekaterina.lysenko@sd-krebs.de

1 2 3