Die Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs und andere Schilddrüsenerkrankungen trifft sich jeden 2ten Freitag im Monat ab 18 Uhr in der FSB Saarbrücken

Die Gruppe trifft sich jeden 2ten Freitag im Monat um 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass sich die Gruppe nicht mehr in der Kiss, sondern neuerdings in der Familienbildungsstätte Saarbrücken, 66111 Saarbrücken, Ursulinenstr. 67 trifft!

Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Steuerzentren unseres Körpers. Schilddrüsenhormone tragen entscheidend zur geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit bei. Funktionsstörungen der Schilddrüse können bedeuten: Struma mit Euthyreote, Knotenstruma, Über-/Unterfunktion, Hashimoto, Morbus Basedow, Schilddrüsenkrebs. Liegt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vor, so lässt sie sich in der Regel gut therapieren. Behandlungen, sowie Betreuung erfordern aber nicht nur ärztliche Kompetenz und Erfahrung, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Menschen, die sich mit ihrer Erkrankung auseinandersetzten, fühlen sich nicht nur gesünder, sie sind es tatsächlich. Betroffene sind herzlich willkommen. Gemeinsam können wir uns in der Gruppe über die Thematik austauschen und unsere Erlebnisse und Erfahrungen teilen.

Unterstützung und Verständnis findet man auch im Onlineforum www.sd-krebs.de

Um Voranmeldung wird gebeten.

Zur Anmeldung und bei weiteren Fragen zu den Treffen können Sie sich an die Ansprechpartnerin wenden: 

Ekaterina, 0162 28877 89 (von 15:00- 18:00 Uhr) oder per E-Mail: ekaterina.lysenko@sd-krebs.de

Neugründung MS-Treff in Überherrn am 14.10.2024

Herzliche Einladung an alle MS-Betroffenen aus Überherrn und Umgebung

Wenn auch Sie

• sich gern in ungezwungener Atmosphäre mit anderen MS-Betroffenen austauschen würden
• Erkenntnisse und Erfahrungen anderer für sich nutzen möchten
• gern aktiv in einer Gemeinschaft wären

Dann nehmen Sie an unserem ersten Treffen zur Gründung einer MS-Gruppe in Überherrn teil.

Wann? Montag, 14. Oktober 2024 ab 16:30 Uhr

Wo? Rathaus Überherrn
Sitzungssaal (barrierefrei)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Für weitere Infos nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf:

Bettina Henkel, E-Mail bhenkel-ueberherrn@okay.ms. Ich rufe gern zurück.

Beratung zum Thema „Multiple Sklerose“ und zur Gruppe erhalten Sie beim
DMSG-Landesverband Saarland, Frau Dewes oder Frau Mailänder
Tel. 0681-379 100 – E-Mail info@dmsg-saarland.de 

Der Freundschaftslauf gegen Depression – für ein faires Miteinander entspannt mit Freunden laufen im Deutsch-Französischen Garten

Der Freundschaftslauf gegen Depression ist eine

  • inklusive Laufveranstaltung mit
    • begleitenden Bewegungsangeboten und Informationen zum Thema Depression/seelische Gesundheit.
  • Stundenlauf Die Teilnehmenden laufen, gehen, walken
    • 15, 30 oder 60 Minuten. Anhand der
  • Streckenmarkierungen sehen sie, welche Distanz sie in der vorgegeben Zeit zurückgelegt haben.
  • Eine barrierefreie Teilnahmemöglichkeit für Rollstuhlfahrer/innen besteht. Es wird kein Startgeld erhoben.
  • Auf eine Siegerehrung der Bestplatzierten wird verzichtet, da nicht der Leistungsgedanke, sondern das gemeinsame Bewegen im Vordergrund steht. Jeder Teilnehmende erhält stattdessen eine Teilnahme-Urkunde, auf der er sein persönliches Ergebnis festhalten kann.
  • Der Lauf stellt den Beginn der Wochen der Seelischen Gesundheit im Saarland dar

Ziele:

  • Aufmerksam machen auf die Situation von depressiv erkrankten Menschen und ihren Angehörigen
  • Entstigmatisieren der Erkrankung und Werben für ein faires Miteinander
  • Informieren,  dass Bewegung in der Gruppe einen wichtigen Beitrag zu besserem psychischem Wohlbefinden – insbesondere für depressiv Erkrankte – leisten kann.
  • Gemeinsames Erleben ohne Leistungs- und Konkurrenzdruck
  • Aktivieren/motivieren zu körperlicher Betätigung
  • Vernetzen mit Bewegungsangeboten

Zielgruppen:

  • depressiv erkrankte Menschen, deren Angehörige und alle, die sich bewegen wollen
  • Selbsthilfegruppen
  • Laufgruppen
  • Kinder/Jugendliche
  • Haustiere
  • Öffentlichkeit

Anmeldung unter 0681/960213-0 sowie kontakt@selbsthilfe-saar.de oder direkt unter dem QR-Code auf dem Plakat

1 2 3