SeelenLaute-Selbsthilfezeitung 55_56 print & online

SeelenLaute-Selbsthilfezeitung 55_56 print & online

Sommer-Doppelausgabe 2022 der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit

Saarbrücken/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue SEELENLAUTE 55_56 (Ausgabe 3-4/2022), farbig illustriert, erscheint print zum 20. Juli und wird überregional verteilt und verschickt. Die Digitalausgabe ist seit 14. Juli 2022 im Netz zum Lesen downloadbar.

Aus dem Inhalt: Editorial / Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz / Portraits von Karsten Kirschke / Buchtipps: N wie Narrheit, Einladende Zwischenwelt / Lyrik / Art Brut Hengelo präsentierte fast 1.400 Werke – SeelenLaute Saar-Vertretung war in Holland / Neue Schreibatelier-Woche bei Campus Vivendi / L’Artyrik / Nachbericht Selbsthilfetag in Saarburg / Vorbericht Selbsthilfeveranstaltung im Schammat Trier / Infozelt Seelische Gesundheit auf dem Losheimer Selbsthilfesamstag 23. Juli / Weiteres Jahresprogramm 2022 (Regionale und überregionale Workshops, Vorträge, Präsenzen, Teilnahmen, Wettbewerbe und Angebote) / Dann geh doch einfach zur EUTB / Des lieux pour exister – Wo zuhause / SeelenWorte RLP lobt Literaturpreis in Rheinland-Pfalz aus (Bewerbungen bis 31.8.) / arts direkt / SelbsthilfeInfo / Websites & Links.

SeelenLaute – Saar-Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2022: „Selbsthilfe – Aktiv sein hilft!“. Erscheint 6 x im Jahr (Sommer als Doppelausgabe), freundlich unterstützt von der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland, vom LK Merzig-Wadern und in Rheinland-Pfalz projektbezogen von Betriebskrankenkassen. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenLaute Saar und SeelenWorte RLP herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, aber auch bundesweit und im deutschsprachigen Raum auf Spendenbasis verbreitet und von mehreren tausend Leser*innen eines trialogischen Publikums gelesen. Die Druckauflage beträgt (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 Ex. im Jahr. Zum Postbezug für Einrichtungen, finanzierte Selbsthilfegruppen etc. siehe Info auf Seite 4.

Neue Gruppe: EA Emotions Anonymous/ seelische Gesundheit in Schwalbach-Elm sucht weitere betroffene Interessierte

WANN? am Mittwochs, 18:00-19:30/20:00 Uhr

WO? Schulungsräume der Praxis Martina Corea, Am alten Schacht 10, 66773 Schwalbach-Elm

Kontakt: Martina Corea, 06834 4688733, martinacorea@boyesen.de

oder bei Gabi 06836- 1548

oder über KISS, 0681 960213-18, n.jungmann@selbsthilfe-saar.de

Alle Interessierten sind willkommen! Um eine Anmeldung zum Treffen wird gebeten.

Mehr Infos zu EA-Selbsthilfegruppen finden sie hier: Emotions Anonymous Germany

Selbsthilfegruppe Brustbekenntnis sucht weitere betroffene Interessierte!

Die Treffen finden nach Vereinbarung statt.

Treffort: Auf der Höh’, in Saarwellingen

Sie sind selbst von Brustkrebs betroffen und fühlen sich angesprochen?

Melden sie sich bei mir unter Kontakt: mcdjung79@gmail.com

oder über KISS unter kontakt@selbsthilfe-saar.de oder Telefon: 0681-960213-0

Rückblick:

“Mein Name ist Christiane. Im Oktober 2019 erhielt ich mit 40 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Seit Juli 2020 ist meine Akuttherapie zu Ende und ich befinde mich in Remission. Ich möchte gerne eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit und nach Brustkrebs gründen. Ich bin überzeugt, dass der Austausch und die Unterstützung, einer solchen Gruppe, sehr wertvoll sind.”

07. März 2022 fand das erste Treffen der Selbsthilfegruppe “Brust(be)kenntnis” in Saarwelligen “Auf der Höh” satt.

Acht Frauen kamen zusammen, welche das gleiche Schicksal teilen, sie sind/oder waren an Brustkrebs erkrankt. Doch alle blicken in die gleiche Richtung- nämlich nach vorne!

Gemeinsam möchten sie sich über ihre Emotionen, ihre Ängste und Erfahrungen mit den unterschiedlichen Therapien austauschen, Im Mittelpunkt stehen jedoch gemeinsame Aktivitäten, positives erleben, genießen und Zeit verbringen. Neben dem Austausch stehen Spaziergänge, Kinobesuche oder zusammen Essen auf dem Plan. Die Gruppe hat vieles vor. Sie freut sich auf die gemeinsame Zeit.

Onlinetreffen der SHG Mobbing am 3. Mittwoch im Monat

Die Selbsthilfegruppe Mobbing trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr online.

Die Teilnahme ist kostenlos und von zuhause aus per Video- oder Audiochat möglich. Sie benötigen lediglich ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptop oder einen PC mit Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und eine Internetflatrate.

Für die Anmeldung und bei Fragen zur Online-Selbsthilfegruppe wenden Sie sich bitte an Doris Ludwig, dludwig888@gmail.com oder Tel: 0178 3717859

Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

„Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ – Entwicklung einer Informations- und Fortbildungsplattform

Worum geht es im Projekt?

Das Ehrenamt ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Interessen in einem geschützten Raum selbst zu gestalten und frei auszuleben. Daher ist es umso wichtiger, dass sie dort vor (sexualisierter) Gewalt geschützt werden.

Ziel des Projektes „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ ist die Entwicklung einer Online-Lernplattform zum Themenkomplex Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt im Ehrenamt. Auf der Plattform werden verschiedene Lern- und Informationsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche zur Verfügung gestellt. Den Teilnehmenden sollen vertiefende Informationen und praktische Kompetenzen zur Umsetzung von Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich sowie zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren vermittelt werden, um (sexueller) Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und Betroffene adäquat unterstützen zu können. Fokussiert werden insbesondere die drei Ehrenamtsbereiche Sport, Jugendverbandsarbeit sowie kulturelle Kinder- und Jugendbildung.

Inhalte der Lernangebote sind der Schutz vor (sexueller) Gewalt in ehrenamtlichen Strukturen und der Umgang mit einem (Verdachts-) Fall von (sexueller) Gewalt, Vernachlässigung oder Misshandlung. Zur Vermittlung der Lerninhalte stehen u.a. Textmaterialien, Videoclips, Audios, Animationen oder Comics zur Verfügung.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Klinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Ulm in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln umgesetzt. Die Anmeldung zur kostenfreien Nutzung der Lehrangebote ist unter: https://engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de/ möglich.

-> HIER finden sie den aktuellen FLYER zum Projekt <-

Weitere Informationen zu diesem Themenkomplex finden Sie auch auf dem Portal www.kinderschutz-im-saarland.de

Neue Selbsthilfegruppe Depressionen und Ängste in Dillingen


Jeden Dienstag in den ungeraden Wochen, um 18:00 Uhr im Haus der Alois Lauer Stiftung Dr.-Prior-Straße 3 · 66763 Dillingen/Saar

Depressionen?

Ängste?

Was tun?

Mit uns gemeinsam nach Lösungen suchen!

DU bist herzlich willkommen in unserer Selbsthilfegruppe.

VERSTÄNDNIS. ANERKENNUNG. MITGEFÜHL. SICHERHEIT erfahren

Kontaktiere uns unter: selbsthilfegruppedillingen@web.de

oder Kontakt über KISS 0681 9602130

YoungStar Online-Selbsthilfegruppe zu den Themen Angst, Depression und Burnout

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!!!

KISS Junge Selbsthilfe bietet euch die Möglichkeit zum Treffen unter gleich Gesinnten. Wenn ihr Angst vor der Schule habt, oder das Gefühl habt, ihr schafft das alles nicht mehr, dann nutzt die Chance, um euch ganz anonym mit Anderen auszutauschen denen es genauso geht.  

Erfahrt was andere machen, um aus dem Loch zu kommen und helft Euch gegenseitig.  

Die Teilnahme am Event ist kostenlos und von überall aus möglich, wo ihr eine Internetverbindung habt und ungestört seid. Einfach anmelden und zu schalten.  

Wenn die Leute euch zusagen und ihr Fun habt ein Teil der Gruppe zu werden, könnt ihr ein Youngstar werden.  

Das nächste Treffen wird bald bekannt gegeben. Wir treffen uns über MS Teams oder Jitsi Meet.

Hier geht’s zur Anmeldung

Über eine halbe Million Euro für die Selbsthilfe im Saarland – Gemeinschaftsförderung der gesetzlichen Krankenkassen bilanziert Corona-Jahr 2021


• 120 Anträge auf Förderung wurden gestellt
• 605.119,34 Euro flossen 2021 in die Förderung von Selbsthilfemaßnahmen im
Saarland
Im Jahr 2021 wurden 120 Anträge auf Fördermittel durch Gruppierungen der Selbsthilfe
gestellt. Davon waren 98 aus der örtlichen Ebene und 19 von Landesebene. Drei Anträge
wurden von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) gestellt.
Die jeweiligen Fördersummen belaufen sich auf 152.723,01 Euro für die örtliche Ebene,
267.162,06 Euro für die Landesebene und 185.234,27 Euro für die Kontaktstelle. Dies ergibt
eine Gesamtfördersumme von 605.119,34 Euro.

mehr Informationen

Neue Gruppe: In den Wechseljahren neue Wege gehen

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Umbruchs. Sowohl beruflich als auch familiär stellen sich bei vielen Frauen in dieser Phase die Weichen noch einmal neu. Die Wechseljahre sind zunächst einmal ein neuer Lebensabschnitt. Viele Frauen fürchten sich vor ihnen, denn sie glauben, dass sie der Beginn des Alters seien.

Was soll man also Frauen sagen, die in die Wechseljahre kommen?

Wie können sie mit den anstehenden Veränderungen umgehen?

Während der Wechseljahre kann der Gemütszustand sehr wechselhaft werden. Dies verursacht nicht selten nur für die Person selbst Probleme, sondern für das gesamte Umfeld. In dieser Situation macht sich leicht Unverständnis breit. „Wir sind genervt, ohne zu wissen warum, und empfindlicher als sonst“, so eine betroffene Frau. Doch auch das ist normal in dieser Lebensphase. Die Wechseljahre sind keine Krankheit und gemeinsam mit anderen Frauen in den Wechseljahren suchen wir das Positive und wollen uns zum regelmäßigen Austausch in einer Gruppe zusammenschließen.

Interessierte melden Sie sich bitte bei der KISS für die Frauengruppe in den Wechseljahren an.

Weitere Informationen unter Tel. 0681 960213-0 oder kontakt@selbsthilfe-saar.de.

1 5 6 7 8