Neue Selbsthilfegruppe zum Thema Trauma ab November 2025 in Saarwellingen

Ab November findet die Selbsthilfegruppe traumaRaum jeden ersten Mittwoch im Monat von ca. 18 bis 20 Uhr im Haus der Jugend, Engelstraße 14 (2. OG), Saarwellingen, statt.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung gebeten bei Sabrina Eckes, Tel. 0176/20977017 oder E-Mail ­sabrinaeckes@gmail.com

Die Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Raum in wertschätzender Atmosphäre für Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben.

Ziel ist es, sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Wege zu Stabilität, Stärkung und Selbstfürsorge zu finden.

Vortragsreihe der Frauenselbsthilfe Krebs zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig

Der Oktober ist der Monat der Brustkrebsaufmerksamkeit, eine Kombination aus den Begriffen „Pink“ und „Oktober“. Ziel ist es, einen Monat lang das Thema Brustkrebs in den Fokus zu rücken.

Die Frauenselbsthilfe Krebs freut sich, eine kleine Vortragsreihe zum Thema Vorsorge bei Brustkrebs und Nachsorge bei Krebs anbieten zu können.

Die Veranstaltung findet am 29.10.2025 um 16 Uhr in Merzig im Caritasverband Saar-Hochwald e.V. (Gesundheitscampus) statt.

In Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Merzig, dem Gesundheitsamt des Kreises Merzig und der PugiS gestaltet die Frauenselbsthilfe Krebs einen informativen Nachmittag zu diesem wichtigen Thema.

Der Eintritt ist frei

Anmeldungen bitte per Mail an Anmeldungfsh@web.de oder per Telefon 06834-9566495

Für detaillierte Informationen beachten Sie bitte den Flyer zur Veranstaltung

Pinktober: Ein Monat im Zeichen der Brustkrebsaufklärung

Jedes Jahr im Oktober wird weltweit der sogenannte “Pinktober” begangen, ein Monat, der ganz im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung für Brustkrebs steht. Der Begriff setzt sich aus “Pink” (Rosa) und “October” (Oktober) zusammen und symbolisiert die weltweite Kampagne zur Brustkrebsbewusstseinsbildung.

Ursprung und Symbolik

Der Pinktober ist eng mit der rosa Schleife (Pink Ribbon) verbunden, die als internationales Symbol für die Solidarität mit Brustkrebspatientinnen und -patienten gilt. Diese Kampagne wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Früherkennung und Prävention von Brustkrebs zu lenken.

Bedeutung und Ziele

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland erkrankt etwa eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens daran. Der Pinktober zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Frauen zu ermutigen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen. Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern, da Brustkrebs in frühen Stadien oft besser behandelbar ist.

Tanzkreis für Parkinsonpatienten in Saarlouis

Die Selbsthilfegruppe Jung und Parkinson Saar (JuP Saar) trifft sich seit Oktober 2021 immer am letzten Samstag im Monat im Mehrgenerationenhaus der Diakonie auf dem Steinrausch. Bewegung jeglicher Art wirkt sich positiv auf die Parkinsonerkrankung aus.

Vor ca. vier Wochen ist der Tanzsportclub TSC Rubin Saarlouis an die Leitung von JuP Saar herangetreten, mit dem Vorschlag einen eigenen Tanzkreis für Parkinsonpatienten zu gründen.

Stefan Jank, 2. Vorsitzender des TSC Rubin Saarlouis, stellte dieses Vorhaben den jungen Parkinsonpatienten beim letzten Treffen der SHG vor.

Der Vortrag von Stefan Jank weckte bei etlichen Paaren, aber auch bei einigen Singles, großes Interesse. Zum ersten Kennenlernen hat Stefan Jank die Interessierten zum Tag der offenen Tür des TSC Rubin am 11. Oktober in die Clubräume in der St. Nazairer Allee 8A eingeladen.

Der Tanzkreis für Parkinson Patienten startet am Donnerstag, 30. Oktober, um 11 Uhr im Clubheim des TSC Rubin. Gleitet wird der neue Tanzkreis von Stefan Jank und seiner Frau Birgit.

KISS mit Infostand am 11.10.2025 bei der Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für gesundheitliche Aufklärung in Saarlouis

Die Arbeitsgemeinschaft für gesundheitliche Aufklärung im Landkreis Saarlouis feiert ihr 35-jähriges Bestehen mit einem festlichen Abend am Samstag, 11. Oktober 2025, im Theater am Ring in Saarlouis.

Seit ihrer Gründung setzt sich die Arbeitsgemeinschaft mit großem Engagement für gesundheitliche Aufklärung und Prävention in der Region ein. Als starkes Netzwerk vereint sie zahlreiche Partner aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören Schulen, Kitas und Vereine ebenso wie Beratungsstellen, soziale Einrichtungen und Gesundheitsdienste sowie kommunale Institutionen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Menschen im Landkreis für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, Präventionsangebote zu entwickeln und das Bewusstsein für ein gesundes Leben zu stärken.

In den vergangenen 35 Jahren hat die Arbeitsgemeinschaft eine Vielzahl von Projekten und Kampagnen ins Leben gerufen. Dazu zählen Initiativen zur Suchtprävention, zur gesunden Ernährung, zur seelischen Gesundheit und zur Bewegung sowie Aufklärung in Schulen. Diese Vielfalt und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten machen die Arbeitsgemeinschaft heute zu einem unverzichtbaren Motor der Gesundheitsförderung im Landkreis Saarlouis.

Bereits am Nachmittag können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Foyer des Theaters in die Welt der Prävention eintauchen. Unter dem Motto „Info und Dialog: 35 Jahre Prävention erleben“ präsentieren sich von 15 bis 18 Uhr zahlreiche Info- und Mitmachstände. Besucherinnen und Besucher erwarten vielfältige Angebote wie der Einsatz von Simulations- und Rauschbrillen, ein interaktives Quiz, Einblicke in nützliche Haushaltshilfsmittel, kleinere Kunstausstellungen und vieles mehr. Der Eintritt zu diesem Rahmenprogramm ist frei (bis zur nachfolgenden Autorenlesung, für die es gebührenpflichtige Tickets gibt).

Gruppengründung Hochbegabung und Neurodivergenz in St. Wendel am 30. Oktober um 19 Uhr

Es werden anlässlich der Gründungsinitiative „Zwischentöne“ Menschen gesucht mit einer besonderen Art zu denken, fühlen, verarbeiten oder wahrzunehmen.

Hochbegabt, Hochsensibel, AD(H)S, HSS…usw.

Hier geht es um echten Austausch, neue Perspektiven und das Gefühl, nicht allein zu sein.

Auch Angehörige, Freunde oder Interessierte sind willkommen.

Es ist kein Therapieangebot, sondern ein geschützter Raum für Austausch, Verständnis und echte Begegnung  –  wie es für jeden gerade passt.

Auch spezielle Abende wird es geben: Gastredner, Fokussierung auf Einzelthemen, Achtsamkeit, Selbstregulation, etc.

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Selbsthilfegruppe haben, setzen Sie sich bitte mit dem Gruppenleiter in Kontakt.

Kontakt
E-Mail: zwischentoene.wnd@gmail.com

Facebook: Zwischentöne St. Wendel


Wann?

Jede gerade Kalenderwoche, Donnerstags um 19:00 – 20:30Uhr

Wo?

Lebenshilfe St. Wendel gGmbH, Werkstraße 10, 66606 St. Wendel Stadt

Details:

Rückblick: Selbsthilfetag am Bostalsee

Auf dem Platz vor der Konzertmuschel am Bostalsee in Bosen präsentieren sich Aussteller aus den Bereichen Selbsthilfe und dem Gesundheitssystem mit Informationen, Beratung und einem bunten Aktionsprogramm am Sonntag, dem 14.09.2025 von 11-17 Uhr

Rund um die Bühne gab es ganztägig Gespräche und Mitmachangebote der Selbsthilfegruppen wie:

  • Erfahrungen für die Sinne
  • Erfahren von Sehbeeinträchtigung mittels spezieller Simulationsbrillen
  • Braille- und Lormen-Alphabete
  • Spiele für Blinde und Menschen mit Sehbehinderungen
  • Rauschbrillen-Parcours
  • Kinderschminken ab 14 Uhr
  • Infomobil des Landkreises – Vorstellung Projekt »Inklusion vor Ort«
  • und einiges mehr

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte, welche in Gebärdensprache übersetzt und durch die Schulband „Experience“ der Gemeinschaftsschule Türkismühle musikalisch begleitet wurde. Zu diesem Anlass erfolgte auch die Vorstellung des neuen Selbsthilfeführers 2026 des Landkreises Sankt Wendel.

Ein buntes Begleitprogramm in der Konzertmuschel ergänzte die Angebote der Selbsthilfegruppen an dem Gemeinschaftsstand.

Linedancegruppe der Rheuma-Liga

Taiji mit Frau Bus-Kartes

Zauberkunst mit Benno

Tanzgruppe »Harmonie« der Gruppe „bunte Seelen“

DanceAbility-Aktion: Tanz kennt keine Grenzen

Die Veranstaltung wurde finanziell gefördert durch den Landkreis Sankt Wendel, der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland und der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.

Nachlese: Zweiter Filmabend der KISS am 22. August im Filmhaus Saarbrücken

Am Freitag, den 22. August, fand im Filmhaus Saarbrücken der zweite Filmabend der KISS statt. Gezeigt wurde der Film „Vergiss mein Nicht“ von David Sieveking, der auf positive Resonanz stieß.

Nach dem Film und einer kurzen Pause an der frischen Luft kamen wir erneut im Kinosaal zusammen und tauschten in angenehmer Runde unsere Eindrücke vom Film sowie persönliche Erfahrungen aus.

Die Moderation übernahm ein Gruppenleiter einer Angehörigengruppe im Bereich Demenz, für diese gelungene Begleitung möchten wir uns herzlich bedanken. Ebenso danken wir allen Teilnehmenden für ihr Kommen und den anregenden Austausch sowie dem Kinobetreiber und der AOK für die Unterstützung dieses schönen Abends.

Der nächste Filmabend zum Thema „Depression“ findet am 30. September im Thalia Lichtspiel in Bous statt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.selbsthilfe-saar.de/dritter-filmabend-der-kiss-am-30-september-2025-im-thalia-lichtspiele-bous-zum-thema-depression/

Memory Walk am 05.09.2025 auf dem Kleinen Markt in Saarlouis

Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr finden Sie vor Ort Informationsstände sowie Mitmachaktionen der Kooperationspartner des gerontopsychiatrischen Netzwerks „Plattform Demenz“ im Landkreis Saarlouis.

Somit werden unter anderem auch die KISS sowie die EUTB mit einem Informationsstand auf dem Kleinen Markt zu finden sein.

Nach der Begrüßung um 13:00 Uhr findet ab 13:30 Uhr eine historische Stadtführung in leichter Sprach statt.

Wir freuen uns auf gemeinsame Gespräche mit Ihnen!

Sprechstunde: Angehörige von suchtkranken Menschen

Die Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V. bietet Unterstützung für Angehörige von suchtkranken Menschen in der offenen Sprechstunde. In der Gruppe finden Angehörige von suchtkranken Menschen Gehör und können sich unter Anleitung von Gruppenleiter Axel Burmeister austauschen.

Dabei geht es um Fragen wie:
Kann ich meinem suchtkranken Angehörigen die Sucht abgewöhnen?
Wie soll ich mich verhalten, wenn keine Einsicht des Kranken besteht?
Welche Erfahrungen haben die anderen Gruppenteilnehmer gemacht und was hat ihnen
geholfen?
Bin ich verantwortlich dafür, wenn es dem Suchtkranken immer schlechter geht?
Wie kann ich trotz der Abhängigkeitserkrankung meines Angehörigen ein selbstbestimmtes
Leben führen? Und: Darf ich das überhaupt?

Es wird um vorherige Anmeldung gebeten:
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
Haus der Caritas, Johannisstr. 2, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 30 90 6-50

Termine:
14tägig immer Dienstags von 17:30 – 19:00 Uhr
Die genauen Termine werden persönlich mitgeteilt.

Beitragsbild KI-generiert

Lichtweg.de lädt ein zum 3. Benefizkonzert

Am Donnerstag, 18. September 2025, veranstaltet die gemeinnützige Organisation Lichtweg ihr 3. Benefizkonzert in der Aula Sulzbach, Gärtnerstraße 12, 66280 Sulzbach/Saar

Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Eine Ticketreservierung ist nicht erforderlich, Falls Sie einen Sitzplatz möchten, ist eine Reservierung jedoch gut, da die Sitzplätze begrenzt sind.

Das Konzert steht unter dem Motto „Ein Abend der Musik und der Hoffnung“ und vereint Künstlerinnen und Künstler, die ihre Musik in den Dienst einer guten Sache stellen. Die künstlerische Leitung liegt bei der Sängerin und Lichtweg.de-Botschafterin Maria Mastrantonio, die das Programm mit großer Leidenschaft und Hingabe zusammengestellt hat. Durch den Abend führt Moderator Elmar Federkeil.

Auf der Bühne stehen unter anderem: Maria Mastrantonio, Sue Lehmann, Barbara Burnett, Andreas Nagel, Serena Padar, Corry Awear, Timo Jennewein, Sibylle Anna, Myriam Keller, Inna Herrmann, Pietro Ramaglia, Luigi Vendra, Corinna Portz, Sandra Seiler, Giovanni Contrino, Svenja Meyer, Jessica Oldenburger-Weis, Jens Ruttar, Elisa Rehlinger, Sabrina Roth, Willi Biegel-Kullmann, Robby Jost, Daniel Bauer, Mike Meyer, Isabel Fuchs, Majka Kiefer sowie der ELSCH Chor. Musikalisch begleitet werden sie von der Band X-Pression mit Sandro Kelle (Keys), Markus Krotten (Gitarre), Jens Lehmann (Bass) und Vincenzo Palacino (Drums).

Der Erlös aus freiwilligen Spenden unterstützt die Arbeit von Lichtweg. Die gemeinnützige Organisation bietet Hilfe für Menschen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erfahren haben. Das Angebot reicht von therapeutisch begleiteten Selbsthilfegruppen – wie der in Sulzbach/Saar, die durch Spenden des 2. Benefizkonzerts ermöglicht wurde – über Online-Gruppen und pferdegestützte Therapie bis hin zu psychologischer Beratung, Buchausleihe und geschützten Austauschplattformen.

Mit den Einnahmen aus dem 3. Benefizkonzert sollen insbesondere neue Kunst- und Musiktherapieprojekte entstehen. Diese kreativen Ansätze eröffnen Betroffenen neue Wege der Verarbeitung und geben Hoffnung auf Heilung.

Weitere Informationen, Ticketreservierungen und Spendenmöglichkeiten finden sich unter www.lichtweg.de.

1 2 3 4 14