Spektrum Dialyse hat zusammen mit der deutschlandweit größten Facebook-Gruppe zur Nierenerkrankung (5060 Mitglieder), in diesem Jahr die Aktion „Steine für Organspende“ ins Leben gerufen.
Damit möchte man auf vielen Wegen den Betroffenen, Angehörigen wie der Bevölkerung die Möglichkeit geben, mit bemalten Steinen zum Thema Organspende nun ohne persönliche Ansprache dazu anregen, seine eigene wie persönliche Entscheidung zu treffen. Möchte man sich mit der Thematik nicht beschäftigen, legt man den Stein einfach wieder zurück oder gibt ihn weiter.
Die Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Homburg, Prof. Dr. Eva Möhler, thematisiert am Dienstag, 14. Juni, um 19.30 Uhr in einem Online-Vortrag bei der VHS Lebach die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: „Kinderseelen in schweren Zeiten“.
Die Pandemie durch das Virus SARS-CoV-2 und die hierdurch ausgelöste Erkrankung COVID-19 stellte und stellt unsere Gesellschaft vor sehr große Herausforderungen. In diesem Spannungsfeld haben Kinder und Jugendliche einen extrem hohen Preis gezahlt. Ihre vitalen, lebens- und entwicklungsnotwendigen Bedürfnisse nach Autonomie, Erkundung der Welt und Ausprobieren eigener Fähigkeiten – auch und vor allem im Kontakt mit Anderen – mussten massiv unterdrückt werden, was nicht ohne Folgen blieb: zeigt auch auf, was jeder tun kann, um unseren Kindern und Jugendlichen Unterstützung zu bieten. Ein europaweiter großer Anstieg an Essstörungen, Suizidalität und Depressionen aber auch an Hyperaktivität und Gaming Disorder ist zu verzeichnen und wird im Vortrag vorgestellt anhand internationaler und eigener Daten des Universitätsklinikums. Da die Psychiatrisierung einer halben Generation nicht die Lösung sein kann, sind niedrigschwellige Hilfen bei Stressbewältigung und Gefühlsregulation für junge Menschen angesagt. Deshalb werden im Vortrag auch neue Lösungsansätze des Saarlandes vorgestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Link zur Teilnahme findet sich unter www.vhs-lebach.de, dort unter dem Menüpunkt „Bildung online“.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. (0 68 81) 5 20 25, info@vhs-lebach.de oder www.vhs-lebach.de
In unserer Selbsthilfegruppe „Selbsthilfe-Nierenkrebs-Saar“ möchten wir Sie, in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, moralisch sowie seelisch unterstützen. In gemeinsamen Gesprächen (sowohl Online als auch in Präsenz) versuchen wir auf alle Fragen und Ängste Antworten zu finden.
Der Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen, kann Mut machen und zu neuer Lebensqualität beitragen.
Sie können mich gerne direkt kontaktieren. Daniel Balzert +49 (0) 68 06 – 490 315 +49 (0) 157-50 40 91 64 daniel.balzert@web.d
Die Selbsthilfegruppe Mobbing trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr online.
Die Teilnahme ist kostenlos und von zuhause aus per Video- oder Audiochat möglich. Sie benötigen lediglich ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptop oder einen PC mit Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und eine Internetflatrate.
Für die Anmeldung und bei Fragen zur Online-Selbsthilfegruppe wenden Sie sich bitte an Doris Ludwig, dludwig888@gmail.com oder Tel: 0178 3717859
BAGSO-Umfrage zu Erfahrungen von Seniorinnen und Senioren
Die BAGSO setzt sie sich für ein Recht auf ein Leben ohne Internet ein: Niemand soll im Alltag ausgeschlossen werden, nur weil er kein Internet nutzt. Doch wo genau drückt der Schuh? Mit welchen Problemen haben Menschen ohne Internet konkret zu kämpfen? Das ist Thema der Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. In einigen wenigen Fragen geht es darum, in welchen Bereichen Menschen ohne Internet auf Schwierigkeiten stoßen und welche Schwierigkeiten dies konkret sind. Auch nach guten Lösungen für alternative Angebote zum Internet wird gefragt. Ziel ist es, sich auf der Grundlage der Erfahrungen von Seniorinnen und Senioren gemeinsam für gute Lösungen einzusetzen. Die Umfrage kann handschriftlich oder im Internet ausgefüllt werden. Der gedruckte Fragebogen kann – bei Bedarf auch in größerer Stückzahl – per Mail unter umfrage@bagso.de oder telefonisch unter 0228 – 24 99 93 55 bestellt werden. Alle Informationen zur Umfrage finden Sie unter www.bagso.de/umfrage. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022.
Über die BAGSO Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein.
ie ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Saarland (EUTB) lädt Sie herzlichst zu der dritten Online-Vortragsveranstaltung am 22.06.2022 von 15:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr ein
Die Themen der Veranstaltung sind:
• Pflegeberatung im Pflegestützpunkt – Beantragung und Finanzierung von Hilfsmitteln im Bereich der Pflege • Schnittstellen zwischen Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung bei der Hilfsmittelwahl
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, ihre Angehörigen sowie interessiertes Fachpersonal
15:00 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellung der EUTB Saarland 15:15 Uhr Beantragung und Finanzierung, Hilfsmittel im Bereich der Pflege Vortrag von Magdalena Baspinar- Görlinger, Pflegestützpunkt des Regionalverbandes Saarbrücken ca. 16 Uhr kurze Pause 16:15 Uhr Hilfsmittel zwischen Eingliederungshilfe und Pflege Diskussion und Fragerunde mit der EUTB im Saarland
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt und ist kostenlos. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Internetverbindung über PC oder Smartphone.
https://forms.office.com/r/FxRypUef2H
Selbstverständlich können Sie die Einladung auch an Ihre Netzwerke oder interessierte Personen weiterleiten.
Die Arbeit in der Selbsthilfe verändert sich, dieser Workshop soll Ihnen dabei helfen attraktive Angebote zu entwickeln, die förderfähig sind. „Den Selbsthilfegruppen Teilnehmer*innen was bieten zu können, anstatt zu bitten!“ unter diesem Motto erarbeiten Sie sich Ihre Projektideen für die kommende Förderperiode. Im ersten Schritt lernen Sie die Rahmenbedingung zur Förderfähigkeit eines Projektes kennen, danach werden Arbeitsfelder vorgestellt, in denen wir Ideen für ihr zukünftiges Projekt sammeln. Nach einer ersten Sichtung, der Ideen werden diese bewertet und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft, um dann mit den entsprechenden Details strukturiert zu werden. Am Ende der Veranstaltung haben Sie ihr Projekt für 2023 geplant. Ideen die im Rahmen der Veranstaltung nicht fertig konzipiert werden im selbstverständlich im Nachgang fertig gestellt. So dass ihr Projektantrag zur Finanzierung ausgefüllt und ergänzt werden kann um die erarbeitete Projektidee. Ziel der Veranstaltung ist Sie bei der Ideenfindung und Ausarbeitung von Projektideen für 2023 zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos.