Nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Schizophrenie und Psychose-Erfahrung jeden 2. & 4. Montag im Monat um 18:00 Uhr in Saarbrücken

Hast du Schwierigkeiten mit deinem Umfeld über deine Erfahrungen zu sprechen? Fühlst du dich oft unverstanden in deiner Wahrnehmung?

Die Diagnose Schizophrenie oder das Erleben von Psychosen kann eine immense Herausforderung darstellen und viele Fragen aufwerfen.

Hier soll eine Umgebung entstehen, in der wir in wertschätzender und akzeptierender Weise zusammenkommen – Ein Raum für den Austausch von Erfahrungen, Bewältigungsstrategien, den Umgang mit Medikamenten und gegenseitiger Reflexion.

Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen, die selbst von Schizophrenie oder psychotischen Erfahrungen betroffen sind und über eine Krankheitseinsicht verfügen.

Die Gruppe trifft sich jeden 2. & 4. Montag im Monat um 18:00 Uhr in der KISS!

Bei Fragen oder wenn du dich der Gruppe anschließen möchtest, melde dich gerne!

Kontakt:

E-Mail: selbsthilfe_psychose@web.de

Gruppentreffen “Selbsthilfe Sulzbach”- zum Thema Depression/Angst trifft sich 1x monatlich um 17:30 Uhr in Saarbrücken/Sulzbach

Die Selbsthilfegruppe Sulzbach bietet Raum zum Austausch

Unvorhersehbare schlimme Erlebnisse, Verlust von lieben Menschen, plötzlich aufgetretene Notsituationen, eigene Erkrankungen oder Erkrankungen in der Familie – all dies sind Situationen, mit denen wir oftmals im Leben konfrontiert werden. Viele Menschen kommen damit nicht allein zurecht und werden krank, erleiden eine Depression.

Unter dem Motto „Begegnung und Austausch“ lädt die Gruppe „Selbsthilfe Sulzbach“ weitere Betroffene und Angehörige herzlich ein, teilzunehmen.

Hier wird Raum und Zeit geschaffen, über die Erkrankung oder das Erlebte zu sprechen. Wie in allen Selbsthilfegruppen ist auch hier die Vertraulichkeit oberstes Gebot.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann heißen wir Sie herzlich willkommen.

Um Anmeldung wird gebeten.

Ansprechpartnerin:

Rita

Anmeldung unter: Email: sulzbachselbsthilfe@gmail.com

Termin und Ort der Treffen über Ansprechpartnerin erfragen!

Geleitete Selbsthilfegruppe „Alltagsbewältigung bei Ängsten und Depressionen“ trifft sich erstmalig am 2. August um 10:30 Uhr in Völklingen

Gruppengründung zum Thema „Alltagsbewältigung bei Ängsten und Depressionen“ im Tageszentrum Teekessel in Völklingen.

Getreu unserem Motto   „Zusammen ist man weniger allein“  bieten wir allen interessierten Menschen, mit und ohne Erfahrung mit einer psychischen Erkrankung die Möglichkeit, in zwangloser Atmosphäre andere Menschen zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Unsere vielfältigen Gruppenangebote, Freizeitaktivitäten und Beschäftigungsmöglichkeiten geben Ihnen zudem die Gelegenheit, die eigene Zeit sinnvoll zu gestalten. Daneben finden Sie in unserer Einrichtung professionelle Unterstützung für die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen.

Der Besuch bei uns ist für Sie unverbindlich und kostenfrei!

Am 2. August  treffen wir uns von 10:30 – 12:00 Uhr im Tageszentrum Teekessel in der Hofstattstraße 85 in Völklingen.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um eine Voranmeldung.

Ansprechpartnerin:

Ute Molter

Tel: 06898/24825

Email: umolter@lvsaarland.awo.org

Jeden 1. und 3. Donnerstag in Homburg: Krebserkrankung-Das Universitäre Tumorzentrumdes Saarlandes

das UTS bietet für Patienten, Angehörige und Interessierte eine ganzjährige Krebs-Infoveranstaltung an.

Das Darmkrebszentrum stellt sich vor mit dem Thema: „ Darmkrebsvorsorge im Jahr 2023“ mit Herrn Dr. Holz.

Der Termin findet am Donnerstag, den 06.07.23, ab 18.00 Uhr in Gebäude 35 im Seminarraum 1 statt.

Sie können sich auch gerne Online per Teams einwählen. Den Einwahllink für die Online-Teilnahme, erhalten Sie nach Anmeldung unter uts@uks.eu.

Gerne können Sie die Einladung an Patienten oder Mitarbeiter weiterleiten.

Wir freuen uns, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei

Gaby BECKER

T +49 – (0) 68 41 – 16 – 2 74 33

F +49 – (0) 68 41 – 16 – 2 74 96

uts@uks.eu

Portal Universitäres Tumorzentrum des Saarlandes

Gebäude 24, Zimmer 1.17

66421 Homburg, Deutschland

________________________________________

Online-Selbsthilfegruppe “Step by step” Thema Essstörung(en) 14.-tägig donnerstags (in ungeraden Wochen) um 18:00 Uhr, online

Ständig drehen sich deine Gedanken um Essen. Ob gedanklich oder emotional nimmt das Thema Essen und-/oder Nicht-Essen eine zentrale Rolle bei dir ein?

Wenn es dir so geht und du dich mit anderen Betroffenen, die unter Essstörungen leiden austauschen möchtest, melde dich!

Die teilweise moderierte Onlineselbsthilfegruppe findet jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, via Jitsi-Meet statt und richtet sich an Personen die unter Anorexie, Bulimie, selektiver Essstörung, Orthorexie und/oder Essattacken leiden.

Kontakt:

E-Mail: selbsthilfe.online@gmail.com

Saarlouis 25.06.2023- Selbsthilfetag mit den Themen Corona, Long Covid & PostVac

Der Selbsthilfetag in Saarlouis erfüllte alle Erwartungen der Selbsthilfegruppen und -organisationen.

Neben der Information von Betroffenen und Angehörigen, stand auch die Vernetzung im Mittelpunkt. Der Themenschwerpunkt lag dieses Jahr auf den Themen Corona, Long COVID und Post COVID, neben Vorträgen zu den Themen, waren auch vereinzelte Selbsthilfegruppen zum Thema Vorort, so dass Profis und Selbsthilfe erfolgreich gemeinsam informieren und unterstützen konnten.

Selbst die Teilnehmer verschiedener Online Selbsthilfegruppen (das Format, bei dem während der Corona Pandemie die Nachfrage rapide anstieg) haben sich zu einzelnen Vorträgen zugeschaltet und “online” Dienst am Stand Vorort übernommen. Beratung von Gruppenteilnehmern von Zuhause aus, anonym und trotzdem präsent.

Danke an alle Mitwirkenden- wir freuen uns auf die kommende Veranstaltung.

Frauennotruf Saarland bietet ab sofort auch Online-Beratung an

Der Frauennotruf Saarland hat sein Beratungsangebot ausgeweitet und ein Pilotprojekt zur Online -Beratung gestartet: Ziel des Pilotprojektes ist es, von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen durch die Onlineberatung einen zusätzlichen Zugang zur Beratungsstelle und den Hilfsangeboten des Frauennotrufes zu ermöglichen. Dabei ist es den Betroffenen selbst überlassen, ob sie ausschließlich online beraten werden wollen oder zu einem späteren Zeitpunkt eine telefonische oder eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen.

Über das datenschutzgesicherte Onlineportal https://www.onlineberatung-frauennotruf-saarland.de oder über den entsprechenden Zugang auf der Homepage des Frauennotruf Saarland können Betroffene sich sicher einloggen und erhalten eine anonyme, kostenlose und vertrauliche Beratung. Um den Zugang möglichst einfach zu gestalten, werden lediglich ein selbstgewählter Nickname bzw. ein Pseudonym und ein Passwort benötigt. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt.

Der Frauennotruf Saarland mit Sitz in Saarbrücken berät und begleitet seit über 35 Jahren saarlandweit Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Neben den Betroffenen selbst werden auch Fachkräfte sowie Angehörige und Bekannte aus dem sozialen und beruflichen Umfeld beraten. Insbesondere über die Pandemiejahre wurde deutlich, dass die Nutzung des Internets für die Arbeit der Beratungsstelle deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Mit der Einrichtung einer Onlineplattform konnte jetzt ein sicherer und komplett anonymer Zugang geschaffen werden. Da Onlineberatung eine besondere Herausforderung für den Beratungsprozess darstellt, haben die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs eine entsprechende Weiterbildung absolviert. Nachdem auch die technischen Voraussetzungen geschaffen sind, konnte die Onlineberatung in ihre Erprobungsphase starten. Begleitet wird das Pilotvorhaben von einem Fachbeirat, der die Ergebnisse und Erfahrungen des Online-Angebotes fachlich begleitet und auswertet.

Die Vorteile der Onlineberatung liegen auf der Hand: Zum einen ermöglicht das Online-Angebot  einen besonders niederschwelligen Zugang, zum anderen ist sie weder an zeitliche noch an räumliche Bedingungen geknüpft und bietet die größtmögliche Flexibilität: Betroffene Frauen können selbst entscheiden, wie sie den Kontakt zum Frauennotruf gestalten – wann sie eine Nachricht schreiben oder lesen wollen.

Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht die Möglichkeit haben, die Beratungsstelle zu erreichen, ermöglicht die Onlineberatung eine diskrete, aber zuverlässige Möglichkeit, sich Hilfe zu holen. Insbesondere Frauen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen profitieren  vom Ausbau des Beratungsangebots beim Frauennotruf Saarland.

V.i.S.d.P.

Julia Sapelkina

Frauennotruf Saarland

Nauwieser Straße 19

66111 Saarbrücken

Beratungsnummer : 0681-3 67 67

Geschäftsnummer: 0681-938 58 78

Info@frauennotruf-saarland.de

www.frauennotruf-saarland.de

Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs & andere Schilddrüsenerkrankungen trifft sich jeden 1. Freitag im Monat online oder vor Ort in Saarbrücken

Das nächste Treffen findet am 09. Juni um 19:00 Uhr online statt.

Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Steuerzentren unseres Körpers. Schilddrüsenhormone tragen entscheidend zur geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit bei. Funktionsstörungen der Schilddrüse können bedeuten: Struma mit Euthyreote, Knotenstruma, Über-/Unterfunktion, Hashimoto, Morbus Basedow, Schilddrüsenkrebs. Liegt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vor, so lässt sie sich in der Regel gut therapieren. Behandlungen, sowie Betreuung erfordern aber nicht nur ärztliche Kompetenz und Erfahrung, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Menschen, die sich mit ihrer Erkrankung auseinandersetzten, fühlen sich nicht nur gesünder, sie sind es tatsächlich.

Betroffene sind herzlich willkommen. Gemeinsam können wir uns in der Gruppe über die Thematik austauschen und unsere Erlebnisse und Erfahrungen teilen.

Unterstützung und Verständnis findet man auch im Onlineforum www.sd-krebs.de!

Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Ansprechpartnerin wenden: Ekaterina, 0162 28877 89 (von 15:00- 18:00 Uhr) oder per E-Mail: shg-saar-pfalz@sd-krebs.de

Hier geht’s zum Flyer

Art der Treffen:

Vor OrtKISS, Futterstr. 27, 66111 Saarbrücken, 3 Etage, barrierefrei

Online: über Jitsi-Meet

Aktionstag „Stark für Familienmomente“ – Resümee

Am 17.05 von 11 bis 15 Uhr präsentierte sich das Familienbündnis und der Selbsthilfebus in der Saarbrücker Bahnhofsstraße.

Eine Vielzahl an Menschen nutzte die Möglichkeit, sich über die Selbsthilfe und die Arbeit des Lokalen Bündnisses zu informieren. Außerdem gab es die Wunschkartenaktion, welche das Ziel hat, die Familienfreundlichkeit in Unternehmen zu verbessern.

Wir bedanken uns für den gelungenen Aktionstag bei allen die mitgewirkt haben

Information für Selbsthilfegruppen: Hackerangriff auf IKK Südwest

Der IT-Dienstleister der IKK Südwest und weiterer deutscher Krankenkassen ist aktuell von einer Cyberattacke betroffen. Aus diesem Grund wurden die Verbindungen zum Netzwerk der IKK Südwest vorübergehend getrennt.

Bitte beachten Sie, dass E-Mails seit dem 26.04.2023 momentan vom Federführer weder empfangen, gelesen noch versendet werden können.

Weitere Informationen zum aktuellen Stand finden Sie auf der FAQ-Seite sowie auf der Website der BITMARCK.

Wir sind dennoch bestrebt, die Anträge weiterhin zu bearbeiten, um die Fördergelder auszahlen zu können. Hierfür haben wir gemeinsam mit anderen Kassen eigene Lösungen finden können. Die IKK Südwest nimmt derzeit alle Services wieder Schritt für Schritt auf. Dadurch, dass aber noch nicht auf alle Programme und Prozesse zurückgegriffen werden kann, kann die Antragsbearbeitung im Moment noch länger als gewohnt dauern, dies bitten wir zu entschuldigen.

Erfreulicherweise konnten bereits zahlreiche Auszahlungen vorgenommen werden, die zugehörigen Bescheide werden zurzeit erstellt und zeitnah versandt.

Bitte beachten Sie, dass durch den Wechsel der Federführung zur IKK Südwest, bei der Antragstellung für das Förderjahr 2023 weiterhin einmalig folgende Unterlagen einzureichen sind (gilt für Erst- und Folgeanträge):

• Datenverwendungserklärung (Anlage 2)

• aktuelle Satzung

• aktueller Körperschaftssteuer-Freistellungsbescheid des Finanzamts bei einem eingetragenen       Verein

• Selbstdarstellung

• Gründungsprotokoll

• Kopie des Mietvertrages für Räumlichkeiten

Für Selbsthilfeorganisationen zusätzlich:

• Strukturerhebungsbogen (Anlage 1)

• Erklärung zur Wahrung von Neutralität und Unabhängigkeit (Anlage 3)

Darüber hinaus sind immer folgende Unterlagen dem Antrag beizufügen:

• Mitteilung über die Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder- bzw. Delegiertenversammlung bei einem eingetragenen Verein

• Erläuterungen zu Rücklagen

Für Selbsthilfeorganisationen zusätzlich:

• Haushaltsplan (geplante Einnahmen und Ausgaben) für das Antragsjahr

• letzter genehmigter Jahresabschluss (ggf. zunächst als Entwurf)

Fördergelder können erst ausgezahlt werden, wenn der Antrag vollständig eingereicht wurde und der Mittelverwendungsnachweis bei dem ehemaligen Federführer (Knappschaft) eingereicht wurde.

Bei Fragen zum Antragsverfahren, können Sie sich gerne an den Federführer IKK Südwest wenden:

GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland
c/o IKK SÜDWEST
Referat Gesundheitsförderung

Angelina Ankner
Tel.: 06 51/99 98-2824

Maurice Weber
Tel.: 06 81/38 76-2157

1 2 3 4 5 8