Gemeinsam gegen Einsamkeit – für ein lebendiges Ottweiler!

Projekt „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ – Für lebendige Nachbarschaften und Gemeinschaft: Treffpunkte, Aktivitäten

Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, wird in Ottweiler bis Ende des Jahres das Projekt „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ durchgeführt. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen durch lebendige Nachbarschaften zusammenzubringen, Isolation vorzubeugen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Denn Gemeinschaft beginnt im Kleinen.

Das Projekt ist eine Kooperation der Initiative „Nachbarschaftshilfe Ottweiler“ und der Selbsthilfegruppe „Bunte Seelen“, in Zusammenarbeit mit der Stadt Ottweiler und dem Ortsverband des ASB. Es setzt auf bürgerschaftliches Engagement und möchte nicht nur spezielle Projekte gegen Einsamkeit initiieren, sondern verschiedene Aktivitäten fördern, die Menschen für ein gutes Miteinander zusammenbringen. Engagierte Menschen schützen sich damit auch selbst vor Einsamkeit.

Das Projekt startete mit zwei einfachen Mitmach-Aktionen: „Herz zu verschenken“ und „Steinschlange“. Zu Ostern wurden in zwei Pflegeheimen selbstgebastelte Herzanhänger mit Ostermotiven verteilt. Am 4. Mai wurde am Wingertsweiher eine Steinschlange als Symbol der Verbundenheit gegen Einsamkeit gelegt.

Eine Zusammenarbeit haben bereits zugesagt auch Die Hundekekseria und der Interkulturelle Freundeskreis Ottweiler. Die Gruppe „Ukrainer in Neunkirchen“ sind auch dabei, ihre Aktivitäten in Kooperation mit dem Projekt aufzubauen und zwar in Neunkirchen.

Aktuell werden folgende Treffen angeboten (aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldungen, am besten per eine WhatsApp-Nachricht):

Stammtisch Nachbarschaftshilfe-2. Donnerstag im Monat, 17-19 Uhr (Anmeldung bei Laima Rui, unter der Tel. Nr.: 0 1713468490). Es ist eine gute Möglichkeit, gegen Einsamkeit vorzugehen, bieten einen festen Treffpunkt zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Interessen. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert soziale Kontakte und schafft eine offene Atmosphäre. So fühlen sich die Teilnehmer weniger isoliert, finden Unterstützung und entwickeln Freundschaften. Insgesamt macht der Stammtisch das Stadtleben lebendiger und freundlicher.

Schachclub-montags, 17-19 Uhr (Anmeldung bei Olha Shevchenko, unter der Tel.Nr.: +49 1725 7406 59). Schach fördert soziale Kontakte und ist für alle Altersgruppen geeignet. Der Einstieg ist einfach, und die Interaktion mit anderen hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Es hilft, Einsamkeit und Depressionen vorzubeugen und unterstützt die geistige Leistungsfähigkeit.

Kreativ-Treff (malen, basteln…) -1. Dienstag im Monat, 17-19 Uhr (Anmeldung bei Laima Rui). Kreativtreffs helfen gegen Einsamkeit, indem sie das Kennenlernen, den Austausch und gemeinsames Schaffen ermöglichen. Sie fördern Zugehörigkeit, verbessern die Stimmung, stärken das Selbstvertrauen und schaffen positive Erlebnisse. So werden soziale Kontakte geknüpft und eine unterstützende Gemeinschaft aufgebaut.

Brettspiel-Treffen-2. Mittwoch im Monat für Jugendliche und Erwachsene, 17-19 Uhr: / andere Mittwoche: Für die ganze Familie (Olena Kononchenko, Tel.: +380 6384 21953). Sie sind eine schöne Möglichkeit, gegen Einsamkeit vorzugehen: bieten eine lockere, gesellige Atmosphäre, in der Menschen gemeinsam Spaß haben und lachen. Das gemeinsame Spielen fördert Gespräche, Austausch und neue Kontakte, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist. Solche Treffen schaffen eine freundliche Gemeinschaft, in der sich jeder willkommen fühlt, und helfen, neue Freundschaften zu knüpfen. Insgesamt machen sie das Gemeinschaftsleben lebendiger und verbindender.

Treffen mit Hunden-Letzter Freitag im Monat, 17 Uhr: (Ilka Honecker, Tel.: 0 1575 8088 146).

Hunde bringen Freude und Gesellschaft, und beim Gassigehen, Spielen oder Kuscheln entstehen soziale Kontakte und Gespräche. Solche Treffen fördern das Gemeinschaftsgefühl, da Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenkommen. Die Anwesenheit eines Hundes kann Trost spenden und das Wohlbefinden steigern. Insgesamt machen Hundetreffen das Leben lebendiger, freundlicher und weniger einsam.

Alle Treffen finden an der Adresse Auf dem Graben 8 in Ottweiler statt, außer die Treffen mit Hunden, die in „Die Hundekekseria“, Am Ammweiher 1 in Ottweiler stattfinden

Mitmach-Aktionen:

„Herz zu verschenken (in Ottweiler und Neunkirchen)

Die Idee ist die Herzen zu erstellen –alles ist erlaubt: basteln, nähen, stricken, malen… –aus Materialien, die sie bereits zu Hause haben. Dazu werden auch Grußkarten mit liebevollen Botschaften erstellt. Diese Herzen sollen zunächst an alleinlebende, ältere Menschen verschenkt werden und symbolisieren eine herzliche Nachbarschaft.

So kannst du mitmachen:

Basteln bei unseren Terminen: Mittwochs und jeden 1.Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr, Auf dem Graben 8 in Ottweiler (Nur mit Anmeldung!) und

Basteln zu Hause: Du kannst die Herzen auch selbst basteln, an einsame Menschen verschenken und uns ein Bild davon zuschicken – an: bunte.seelen@gmail.com

(Gesichter müssen nicht unbedingt sichtbar sein, bei Kindern bitte auf jeden Fall unkenntlich machen)

1.„Steine bemalen –Symbol der Verbundenheit gegen Einsamkeit

Steinschlange (z.Z. am Wingertsweiherin Ottweiler. In Neunkirchen steht noch in der Planung)

Während der Corona-Zeit entstand dort eine lange Steinschlange, die den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft symbolisierte. Jetzt wollen wir sie wieder aufleben lassen –als Zeichen gegen Einsamkeit! Mittwochs von 17-18 Uhr können wir gemeinsam Steine bemalen Auf dem Graben 8 in Ottweiler. Material ist vorhanden, du kannst auch eigene mitbringen. Snacks zum Tee gerne auch. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung: bunte.seelen@gmail.com. Alternativ kannst du zuhause Steine bemalen und zu der Steinschlange am Wingerstweiher ablegen.

2.Geschenke & Verteilung

Bemale Steine für Freunde, Familie oder Nachbarn –kleine, persönliche Geschenke, die Freude und Gemeinschaft vermitteln. Verteile die bemalten Steine in deiner Umgebung und bringe ein bisschen Farbe und Zuversicht in den Alltag anderer.

3.Schulen, Vereine & Kindergärten

Organisiert auch selbst gemeinsam eine Aktion, bei der Menschen Steine bemalen! Gerne die Steine abfotografieren und Fotos in die Gruppe „Ottweiler Steine“ auf Facebook stellen.

Das Thema Einsamkeit betrifft uns alle. Wir laden alle herzlich ein, sich dem Projekt anzuschließen: Ideen einbringen, Aktivitäten leiten oder einfach teilnehmen. Gemeinsam können wir Begegnungsorte schaffen und das Miteinander in Ottweiler stärken.

Alle Aktivitäten sind ehrenamtlich und freuen sich über zahlreiche Teilnehmer*innen.

Für weitere Informationen und zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an Laima Rui unter bunte.seelen@gmail.com.

Gemeinsam gegen Einsamkeit –für ein lebendiges Ottweiler!

Das Projekt finanziert sich durch die Förderung vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes, House of Resources Saar, Spendenaktion „Tannenbaumaktion in Lautenbach“, Teilnehmergebühren, Spenden und Kooperationen.

Selbsthilfetage im Saarland 2025

In letzter Zeit mehren sich die Anfragen nach Selbsthilfetagen im Saarland.

Aufgrund des Interesses veröffentlichen wir gerne eine Übersicht über die uns bislang bekannten Veranstaltungen.

Für 2025 sind im Saarland folgende Selbsthilfetage geplant:

  • Hochwald-Kliniken Weiskirchen am 25.06.2025

nur für Gruppen aus dem Projekt Selbsthilfefreundlichkeit der Hochwald-Kliniken oder den Landkreisen Merzig-Wadern, St. Wendel und angrenzender Gebiete (auch Rheinland-Pfalz).

  • AK Selbsthilfe St. Wendel, Bostalsee am 14.09.2025

für Gruppen aus dem Landkreis St. Wendel und angrenzender Gebiete (auch Rheinland-Pfalz). Gruppen aus anderen Regionen können teilnehmen, falls es keine ähnliche Gruppe aus o.g. Gebieten gibt.

  • Uniklinik Homburg (UTS) am 24.09.2025

nur für Gruppen, die mit der Uniklinik eine Kooperation eingegangen sind.

  • Knappschaft-Klinik Sulzbach am bundesweiten Selbsthilfetag 16.09.2025

nur für Gruppen aus dem Projekt Selbsthilfefreundlichkeit der Knappschaftskliniken Saar.

  • Median-Klinik Münchwies am 08.11.2025

für Gruppen aus dem Bereich Abhängigkeitserkrankungen, psychische und psychosomatische Erkrankungen. Anfragen an Frau Beate Ufer, Beate.Ufer@median-kliniken.de

Anfragen für Weiskirchen, St. Wendel und Sulzbach jeweils an Herr Reiner Groß, Tel.: 0681-9602130 oder per Mail r.gross@selbsthilfe-saar.de

Die neue Vorsommerausgabe 2025 der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit ist veröffentlicht

Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue, farbig illustrierte SeelenLaute 71  – mit Erscheinungsdatum der Printausgabe 6. Mai 2025 –  wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist vorab seit 2. Mai gratis im Netz als PDF downloadbar.

INHALT: SeelenWorte RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt – Mit Infostand am 23. & 24. Mai vor Ort / Selbsthilfenachmittag in Trier am 4. Juni: SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP im DOZ Schammat und in den Abteigärten / Lyrisches: „Der Schrei“ / RIA (Foto-Einfang) / Fachtagung 50 Jahre Psychiatrie-Enquête im Juni in Leipzig / Infoflyer Selbsthilfenachmittage in Saarburg und Saarbrücken (u.a. mit Poetry Slam) / „Seismograph“ (Kunst von BB) / Fachtagung „Stand der Outsider Art“ September im Kunsthaus Kannen / Lyrisches: „Die Nachtigall“ und „Die Ferne ganz nah“ / Neues Absetztagebuch: Rezension von Peter Lehmann / Kunst als Teilhabe, im Hunsrück & grenzüberschreitend / Nachruf / Jahreskalender, Termine, SelbsthilfeInfo / Neuer  Wegweiser der SEKIS Trier / Impressum.

SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2025: „Vielfältig, kreativ, inklusiv – macht uns stark“. Erscheint 5-6 x im Jahr (im Sommer als Doppelausgabe), gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des Landkreis Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, stetig wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 verteilte Ex. im Jahr.

POSTBEZUG Printausgabe: 5er-Paket frei Haus für Einrichtungen, Selbsthilfen, Praxen etc. gegen Spende 15 €. Einzelbezug aktuelle Ausgabe + Infomaterial für Erstinteressierte gegen 3 € vorab für Versandaufwand. BESTELLUNGEN schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen (1 Exemplar im Abo-Bezug nachfolgend dann für private Bezieher generell kostenlos, bis auf Widerruf).

Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten PDF-Link zu lesen: https://www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL71ztg_ok_kplt.pdf

Medieninformation auch unter https://www.art-transmitter.de/index.php?tp=20&nid=501

„Das Autismus Coming-Out“ Einladung zum Themen-Treff am 10.Mai.2025.

Wann? Samstag, 10. Mai 2025, 10:30 – 13:30 Uhr

Wo? Bildungszentrum der Arbeitskammer, Im Tannenwald 1, 66459 Kirkel

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch bitten wir aus organisatorischen Gründen um Ihre verbindliche Anmeldung bis Montag, 5. Mai 2025 per E-Mail an: mail@autismuszentrum-saar.de

Mehr Informationen können Sie dem Flyer des Landesverbandes zur Förderung von Menschen mit Autismus entnehmen:

Neuer Selbsthilfeführer für den Landkreis St. Wendel erschienen

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes hat in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen des Landkreises Sankt Wendel eine neue Auflage des kostenlosen Selbsthilfeführers herausgebracht.

Der Selbsthilfeführer gibt einen Überblick über alle Selbsthilfegruppen im Landkreis. Die Broschüre liefert Informationen zu der jeweiligen Selbsthilfegruppe, zur Kontaktadresse mit Telefonnummer sowie zum Treffpunkt mit Angabe der Uhrzeit. Der Selbsthilfeführer ist ein Nachschlagewerk für alle Betroffenen und deren Angehörige. Er ist zudem unerlässlich für die tägliche Arbeit von Gruppen, Institutionen und Fachleuten aus dem gesundheitlichen und sozialen Sektor.

Landrat Udo Recktenwald: „Die Themenbreite des Selbsthilfeführers steht eindrucksvoll für das, was die Selbsthilfegruppen in unserer Gesellschaft, unserer Region verkörpern: Sie vereinen bürgerschaftliches Engagement, Empathie und die Hilfe zur Selbsthilfe und sind somit elementarer Bestandteil unseres solidarischen Gemeinwesens. Für diese wertvolle Arbeit danke ich allen, die sich in diesen Gruppen engagieren und ermuntere alle Betroffenen und Angehörigen, die Angebote unserer Selbsthilfegruppen wahrzunehmen.“

Erhältlich ist die neue Broschüre in gedruckter Form beim Gesundheitsamt St. Wendel und der KISS, oder als Download hier:

Die COPD – Selbsthilfegruppe in Blieskastel – Webenheim trifft sich jeden 2ten und 4ten Freitag im Monat von 16 bis 18 Uhr

Wer tagein, tagaus mit einer chronischen Erkrankung wie COPD lebt, kämpft mit Sorgen und Ängsten, die Gesunden völlig fremd sind – und nicht selten stößt man damit auf taube Ohren.

Doch in einer Runde, die selbst aus Betroffenen besteht, kann man auf gegenseitige Unterstützung zählen – und darauf, dass man keineswegs alleine ist mir seinen Herausforderungen und Sorgen.

WO?

Wir treffen uns in der Reiterklause Webenheim, Bauernfestweg 10, 66440 Blieskastel,

WANN?

Jeden 2ten und 4ten Freitag im Monat von 16 bis 18 Uhr,

WER?

Die Selbsthilfegruppe ist offen für alle Betroffenen und deren Angehörige

WAS?

  • Informationen zur COPD
  • Erfahrungen mit COPD
  • Wissen rund um die COPD

WIE?

Wir bitten um eine Anmeldung vor dem ersten Gruppenbesuch. Hierzu und bei Fragen können Sie die Gruppenleiterin kontaktieren.

Kontakt: Frau Fries

Telefon: +49157-77539861

E-Mail: info@ellenafries.com

Wassergymnastik in Saarbrücken in Kooperation mit dem Adipositaszentrum des Klinikum Saarbrücken

Ab dem 2. Mai 2025 findet freitags von 19:00-19:50 Uhr in der Schwimmhalle der Grundschule Dellengarten ein Wassergymnastik-Angebot in Kooperation mit dem Adipositaszentrum des Klinikum Saarbrücken statt.

Mehr Informationen finden Sie im angefügten Flyer.

Für Fragen und die Anmeldung können Sie die Veranstalterin, Frau Ekaterina Lysenko, unter folgender Nummer kontaktieren: 0162-2887789

Foto von Zero auf Unsplash

Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen jeden 2. Donnerstag im UTS Homburg mit Beteiligung der Selbsthilfe

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes bietet auch in diesem Jahr jeden 2. Donnerstag von 18 bis 19 Uhr (Ausnahme Monat März, Feiertage und Ferienzeit) Informationsvorträge zum Thema Krebserkrankungen mit Beteiligung der Selbsthilfe an. Es besteht die Möglichkeit vor Ort in Geb. 35, im Hörsaal bzw. Seminarraum in Homburg oder online per TEAMS an den Veranstaltungsterminen teilzunehmen. Den Einwahllink für die Onlineteilnahme erhalten Sie nach Anmeldung unter: uts@uks.eu

In dem, nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten, Onkologischen Zentrum werden sämtliche Krebserkrankungen im interdisziplinären Kontext in hochspezialisierten Abteilungen und Spezialambulanzen behandelt. Das Onkologische Zentrum mit seinem breiten und hochqualifizierten Behandlungsspektrum wird sich im Rahmen der Patienteninformationsreihe vorstellen.

Es erwarten Sie zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichen Krebserkrankungen mit Fokus auf: Vorsorge, Früherkennung, moderne Therapien & Selbsthilfeangebote für Betroffene und Angehörige. So kommen, wenn möglich, im zweiten Teil der jeweiligen Informationsvorträge Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe zu Wort.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, offene Fragen zu stellen und mit den jeweiligen Vortragenden vor, während und nach den Informationsvorträgen in Kontakt zu treten.

Details und die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer des UTS.

Besuchen Sie auch die Internetseite des Universitätsmedizinischen Zentrums für Tumorerkrankungen des Saarlandes: www.uks.eu/uts

Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz

Die Selbsthilfegruppe für mehr Fairness am Arbeitsplatz trifft sich am Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindezentrum Losheim, Rosenstraße 24.

Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Bossing, Mobbing, Straining, Über- oder Unterforderung am Arbeitsplatz oder für alle, die sich für mehr Fairness am Arbeitsplatz engagieren wollen.


Foto von Copper and Wild auf Unsplash

Um eine Anmeldung per Mail: -fairness.am.arbeitsplatz@t-online.de– wird gebeten.

1 2 3 4 5 6 14