Der BSK-Landesverband lädt zur inklusiven Rad- und Rollitour ein!

Die Tourismuszentrale Saarland hat in Zusammenarbeit mit dem BSK-Landesverband 6 Radtouren zusammengestellt, die auch für Handbiker geeignet sind. Diese wurden nach den Bestimmungen von „Reisen für Alle“ zertifiziert.

Nach der erfolgreichen Handbike-Tour vom Herbst 2024 im Umfeld des Bostalsees, lädt der BSK Landesverband Saarland e.V. auch in diesem Jahr wieder alle interessierten Handbiker und deren Begleitung zu einer gemeinsamen Radtour auf 2 der zertifizierten Strecken im St. Wendeler Land ein.

Die Veranstaltung startet am 09.08.2025 um 11 Uhr am Bostalsee.

Parkplätze finden sich in 66625 Nohfelden-Bosen nach der Bostalstrasse rechts: Am Seehafen 1. Es sind u.a. 8 Behindertenparkplätze vorhanden.

Die Radtouren sind in 2 verschiedene Strecken aufgeteilt. Die erste Tour verläuft 6,8 km rund um den Bostalsee und ist auch für E-Rollis geeignet. Die Tour verläuft überwiegend flach und hat an einer kurzen Stelle 14 % Neigung auf 50m. Die Zweite ist eine Handbike-Tour und ca. 38 km lang und verläuft ebenfalls überwiegend flach. Aufgrund der Streckenlänge ist jedoch für Teilnehmer dieser Tour eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 15 km/h erforderlich. Nach der Tour besteht in der Kostbar am Segelhafen die Möglichkeit, einen Imbiss einzunehmen und die Veranstaltung in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Das BSK-Team weist darauf hin, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung auf eigene Gefahr erfolgt. Jeder Teilnehmer ist für die Verkehrssicherheit seines Gefährts selbst verantwortlich. Das Tragen eines Fahrradhelm wird, insbesondere auf der 2. Tour, empfohlen. Bei widrigen Wetterverhältnissen wie Sturm oder Dauerregen behalten sich der Veranstalter vor, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abzusagen. Dies erfolgt dann an alle Teilnehmer über die in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

Also, wer Lust auf eine kurzweilige Gemeinschaftstour im Norden des Saarlandes hat, meldet sich bitte zur besseren Planung bis 2. August 2025 mit Angaben der Tourvariante unter folgender Mail-Adresse an: bsksaarland@aol.de 

Das BSK-Team freut sich auf euch!

Nachlese: erster Filmabend der KISS am 20. Juni im Filmhaus Saarbrücken

Trotz des sehr schönen Wetters fanden sich ca. 50 Teilnehmende ein, um gemeinsam mit Frau Dahmen, welche die Filmreihe der KISS organisiert, den Film „One for the road“ in bester Kinoatmosphäre anzusehen.

Nach einer kurzen Pause trafen sich ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu der von Robert Breinig, dem Leiter der DRK Suchtgruppe Püttlingen, moderierten Gesprächsrunde, um ihre Eindrücke zum Film zu teilen.

Der nächste Filmabend zum Thema „Demenz“ wird am 22. August ebenfalls im Filmhaus stattfinden. Weitere Informationen in Kürze.

Wir danken Frau Dahmen und Herrn Breinig sowie den Kinobetreiber und der AOK für den gelungenen Abend.

Die Filmreihe wird finanziell gefördert durch die AOK

Selbsthilfenachmittag am 16.9. mit Doppelworkshop in Losheim am See: SeelenLaute Saar mit Sonderveranstaltung am Tag der Selbsthilfe im Praxishaus Doenges

Selbsthilfe SeelenLaute Saar kündigt als saarländische originäre Selbsthilfe für seelische Gesundheit ihren nunmehr dritten und vierten Workshopnachmittag in diesem Jahr als spannenden „Doppelpack“ mit einem fachlichen Referentenduo aus Literatur & Musik an.

Termin ist der Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025.

Dazu macht man im Nordsaarland in der Ortsmitte von Losheim am See Station, in den Mehrzweckräumen des Praxishauses Dr. rer. nat. Doenges.

Um 13 Uhr geht´s los.

In den Kursen wird in zwei festen teilnahmebegrenzten Kleingruppen zum Thema „Meine Wurzeln“ gearbeitet.

Zusätzlich bietet Veranstalter SeelenLaute an diesem Tag einen interessanten Bücher- und Infostand in der Pause an.

Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Mehr im Plakat/Handzettel:

Für weitere Informationen: Art Transmitter

Special Olympics LANDESSPIELE SAARLAND 2025

Quelle: Jakob Owens

Special Olympics im Saarland e. V. freut sich, mit seinen Mitgliedern und seinen Gästen aus den anderen Landesverbänden von Special Olympics Deutschland vom 15. bis 17. September 2025 im Saarland aufregende Landesspiele zu feiern. Herzstück der Landesspiele sind die Wettkämpfe in 8 Sportarten sowie die Anerkennungswettbewerbe für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland.

Special Olympics im Saarland e. V erwartet etwa 800 Athleten mit seinen Betreuern, Trainern, Unified-Partnern und Angehörigen. Neben dem sportlichen Wettbewerb hat auch das Rahmenprogramm unter anderem mit Eröffnungsfeier, Athletendisco und dem Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® für jeden etwas zu bieten.

Seid dabei, habt Spaß, trefft Freunde bei den Landesspielen 2025 von Special Olympics Saarland – das Motto: #mehralssport und #gemeinsamstark

Anmeldung

Delegation
01.02.2025 – 15.06.2025

Betreuer
01.02.2025 – 15.06.2025

Sportler
01.02.2025 – 15.06.2025

Organisationsteam
01.02.2025 – 15.07.2025 

Helfer
01.02.2025 – 15.07.2025

Familie
01.02.2025 – 15.07.2025

Offizielle Gäste
01.02.2025 – 15.07.2025

Externe Gruppe
01.02.2025 – 15.07.2025

Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 15.07.2025 als Helfer anmelden:

https://saarland2025.specialolympics.de

Foto: Jakob Owens

Tanze mit uns auf dem Altstadtfest 2025! 

 Die Lebenshilfe Saarbrücken, die Tanzschule Bootz-Ohlmann und DJ Elmar Federkeil laden herzlich zu einem inklusiven Tanzabend ein – einer barrierefreien Disco, die für alle offen ist!

🗓 Freitag, 11. Juli 2025
🕕 18:00 – 00:00 Uhr
📍 Wiese am Staden, hinter dem Staatstheater
🎶 Mit DJ Elmar Federkeil

 Teilen ausdrücklich erwünscht – vielen Dank für eure Unterstützung!
📞 Mehr Infos: www.lebenshilfe-sb.de | info@lebenshilfe-sb.de | 0681 98055-0

CaritasKlinikum Saarbrücken fungiert als Blueprint-Haus fürs Saarland-Patientenportal: Vorreiter für patientenorientierte und digitale Gesundheitsversorgung im Saarland

Das „Saarland Patientenportal“ soll den unkomplizierten, aber dennoch sicheren Austausch von Informationen zwischen Patientinnen und Patienten auf der einen Seite und ihrem Krankenhaus auf der anderen Seite ermöglichen. Vor einem geplanten Klinikaufenthalt können die Patienten dem Krankenhaus ihre vorliegenden Befunde, Labordaten und Arztbriefe digital übermitteln; die Klinik kann im Vorfeld über die geplante Behandlung und die voraussichtlichen Termine informieren. Im Nachgang können dann Befunde, Labordaten, Medikationspläne und Arztbriefe über das Portal auf digitalem Wege abgerufen werden – und mit Einwilligung des Patienten können alle diese Informationen auch dem einweisenden Arzt sowie dem Hausarzt digital weitergeleitet werden.

Trägerbedingt beteiligen sich über die Landesgrenze hinaus noch zwei weitere Krankenhäuser aus Rheinland-Pfalz: das Vinzentius-Krankenhaus Landau der cts und das Klinikum Idar-Oberstein der SHG.

Über ein Webportal besteht für Patienten die Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen des Portals einfach und wenn gewünscht auch mobil zu nutzen. Die IT- und Datensicherheit haben bei der Umsetzung dieses Projekts höchste Priorität.

Möglich wird das Vorhaben durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Mit dem KHZG erhalten Kliniken bis Ende 2025 für Digitalisierungsmaßnahmen wie zum Beispiel die Einrichtung eines Patientenportals Fördermittel.

Kooperationspartner der SKG und der beteiligten Kliniken bei diesem Projekt sind die Firma Digital Avantgarde, die als zentrales Projektbüro fungiert, sowie der Patientenportalanbieter PLANFOX mit den Subunternehmen Vitagroup und Vamed.

Nachbarschafts- und Inklusionsfest des DSMG Landesverbands

Der DMSG-Landesverband Saarland e.V. lädt Sie herzlich ein
zum traditionellen Nachbarschafts- und Inklusionsfest!

Die Veranstaltung findet statt am
Samstag, den 28. Juni 2025,
ab 12:00 Uhr,
in der Preußenstraße in Saarbrücken.

Das Angebot:

12:00 Uhr

Musikalische Eröffnung: „Cantina“

Begrüßung: Prof. Dr. med. Stefan Jung (Vorsitzender)

14:00 – 16:00 Uhr

Basketballkorbwerfen mit den Saarlouis Royals

Ab 14:00 Uhr

Spiel und Spaß für Kinder

16:00 Uhr

Diskussionsrunde zum Thema selbstbestimmt wohnen: Mit Vertreter*innen aus Politik, Mitarbeiter*innen, Betroffenen und Angehörigen

Moderation: Norbert Klein

Musikprogramm mit Héctor Zamora

Südamerikanische und afrikanische Spezialitäten

Saarländische Grillspezialitäten

Reichhaltiges Kuchenbüffet

Viel Zeit zum Kennenlernen und Austausch

Filmabend der KISS am 20. Juni 2025 im Filmhaus Saarbrücken zum Thema „Sucht“

Wir laden Sie herzlich zum Filmabend der KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland am 20. Juni 2025 im Filmhaus Saarbrücken ein.

📅 Datum: Freitag, 20. Juni 2025
🕕 Beginn: 18:00 Uhr
📍 Ort: Filmhaus, Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken
🎟️ Eintritt: frei

Gezeigt wird der Film ,,One for the Road“ dieser erzählt die Geschichte von Mark (Frederick Lau), einem Bauleiter, der nach einer Fahrt unter Alkoholeinfluss seinen Führerschein verliert. Um diesen zurückzubekommen, nimmt er an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung teil und wettet, bis dahin keinen Alkohol mehr zu trinken. Was als eine Herausforderung beginnt, wird zu einem Prozess der Auseinandersetzung mit seinen eigenen Konsumgewohnheiten. Ein bewegender Film über Sucht und den Weg zurück zu sich selbst.

Im Anschluss an die Filmvorführung laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Austausch ein. Moderiert wird dieser von einem Gruppenleiter einer Selbsthilfegruppe im Bereich Sucht.

👉 Anmeldung: https://forms.office.com/e/96P4SsPJYe?origin=lprLink 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung auch an die Teilnehmenden Ihrer Gruppe weiterleiten könnten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung, per Mail an filmabend.kiss@outlook.de oder telefonisch unter der Nummer 0681-9602130.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

Dieser Filmabend wird gefördert durch die AOK. Herzlichen Dank.

Gemeinsam gegen Einsamkeit – für ein lebendiges Ottweiler!

Projekt „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ – Für lebendige Nachbarschaften und Gemeinschaft: Treffpunkte, Aktivitäten

Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, wird in Ottweiler bis Ende des Jahres das Projekt „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ durchgeführt. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen durch lebendige Nachbarschaften zusammenzubringen, Isolation vorzubeugen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Denn Gemeinschaft beginnt im Kleinen.

Das Projekt ist eine Kooperation der Initiative „Nachbarschaftshilfe Ottweiler“ und der Selbsthilfegruppe „Bunte Seelen“, in Zusammenarbeit mit der Stadt Ottweiler und dem Ortsverband des ASB. Es setzt auf bürgerschaftliches Engagement und möchte nicht nur spezielle Projekte gegen Einsamkeit initiieren, sondern verschiedene Aktivitäten fördern, die Menschen für ein gutes Miteinander zusammenbringen. Engagierte Menschen schützen sich damit auch selbst vor Einsamkeit.

Das Projekt startete mit zwei einfachen Mitmach-Aktionen: „Herz zu verschenken“ und „Steinschlange“. Zu Ostern wurden in zwei Pflegeheimen selbstgebastelte Herzanhänger mit Ostermotiven verteilt. Am 4. Mai wurde am Wingertsweiher eine Steinschlange als Symbol der Verbundenheit gegen Einsamkeit gelegt.

Eine Zusammenarbeit haben bereits zugesagt auch Die Hundekekseria und der Interkulturelle Freundeskreis Ottweiler. Die Gruppe „Ukrainer in Neunkirchen“ sind auch dabei, ihre Aktivitäten in Kooperation mit dem Projekt aufzubauen und zwar in Neunkirchen.

Aktuell werden folgende Treffen angeboten (aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldungen, am besten per eine WhatsApp-Nachricht):

Stammtisch Nachbarschaftshilfe-2. Donnerstag im Monat, 17-19 Uhr (Anmeldung bei Laima Rui, unter der Tel. Nr.: 0 1713468490). Es ist eine gute Möglichkeit, gegen Einsamkeit vorzugehen, bieten einen festen Treffpunkt zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Interessen. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert soziale Kontakte und schafft eine offene Atmosphäre. So fühlen sich die Teilnehmer weniger isoliert, finden Unterstützung und entwickeln Freundschaften. Insgesamt macht der Stammtisch das Stadtleben lebendiger und freundlicher.

Schachclub-montags, 17-19 Uhr (Anmeldung bei Olha Shevchenko, unter der Tel.Nr.: +49 1725 7406 59). Schach fördert soziale Kontakte und ist für alle Altersgruppen geeignet. Der Einstieg ist einfach, und die Interaktion mit anderen hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Es hilft, Einsamkeit und Depressionen vorzubeugen und unterstützt die geistige Leistungsfähigkeit.

Kreativ-Treff (malen, basteln…) -1. Dienstag im Monat, 17-19 Uhr (Anmeldung bei Laima Rui). Kreativtreffs helfen gegen Einsamkeit, indem sie das Kennenlernen, den Austausch und gemeinsames Schaffen ermöglichen. Sie fördern Zugehörigkeit, verbessern die Stimmung, stärken das Selbstvertrauen und schaffen positive Erlebnisse. So werden soziale Kontakte geknüpft und eine unterstützende Gemeinschaft aufgebaut.

Brettspiel-Treffen-2. Mittwoch im Monat für Jugendliche und Erwachsene, 17-19 Uhr: / andere Mittwoche: Für die ganze Familie (Olena Kononchenko, Tel.: +380 6384 21953). Sie sind eine schöne Möglichkeit, gegen Einsamkeit vorzugehen: bieten eine lockere, gesellige Atmosphäre, in der Menschen gemeinsam Spaß haben und lachen. Das gemeinsame Spielen fördert Gespräche, Austausch und neue Kontakte, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist. Solche Treffen schaffen eine freundliche Gemeinschaft, in der sich jeder willkommen fühlt, und helfen, neue Freundschaften zu knüpfen. Insgesamt machen sie das Gemeinschaftsleben lebendiger und verbindender.

Treffen mit Hunden-Letzter Freitag im Monat, 17 Uhr: (Ilka Honecker, Tel.: 0 1575 8088 146).

Hunde bringen Freude und Gesellschaft, und beim Gassigehen, Spielen oder Kuscheln entstehen soziale Kontakte und Gespräche. Solche Treffen fördern das Gemeinschaftsgefühl, da Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenkommen. Die Anwesenheit eines Hundes kann Trost spenden und das Wohlbefinden steigern. Insgesamt machen Hundetreffen das Leben lebendiger, freundlicher und weniger einsam.

Alle Treffen finden an der Adresse Auf dem Graben 8 in Ottweiler statt, außer die Treffen mit Hunden, die in „Die Hundekekseria“, Am Ammweiher 1 in Ottweiler stattfinden

Mitmach-Aktionen:

„Herz zu verschenken (in Ottweiler und Neunkirchen)

Die Idee ist die Herzen zu erstellen –alles ist erlaubt: basteln, nähen, stricken, malen… –aus Materialien, die sie bereits zu Hause haben. Dazu werden auch Grußkarten mit liebevollen Botschaften erstellt. Diese Herzen sollen zunächst an alleinlebende, ältere Menschen verschenkt werden und symbolisieren eine herzliche Nachbarschaft.

So kannst du mitmachen:

Basteln bei unseren Terminen: Mittwochs und jeden 1.Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr, Auf dem Graben 8 in Ottweiler (Nur mit Anmeldung!) und

Basteln zu Hause: Du kannst die Herzen auch selbst basteln, an einsame Menschen verschenken und uns ein Bild davon zuschicken – an: bunte.seelen@gmail.com

(Gesichter müssen nicht unbedingt sichtbar sein, bei Kindern bitte auf jeden Fall unkenntlich machen)

1.„Steine bemalen –Symbol der Verbundenheit gegen Einsamkeit

Steinschlange (z.Z. am Wingertsweiherin Ottweiler. In Neunkirchen steht noch in der Planung)

Während der Corona-Zeit entstand dort eine lange Steinschlange, die den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft symbolisierte. Jetzt wollen wir sie wieder aufleben lassen –als Zeichen gegen Einsamkeit! Mittwochs von 17-18 Uhr können wir gemeinsam Steine bemalen Auf dem Graben 8 in Ottweiler. Material ist vorhanden, du kannst auch eigene mitbringen. Snacks zum Tee gerne auch. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung: bunte.seelen@gmail.com. Alternativ kannst du zuhause Steine bemalen und zu der Steinschlange am Wingerstweiher ablegen.

2.Geschenke & Verteilung

Bemale Steine für Freunde, Familie oder Nachbarn –kleine, persönliche Geschenke, die Freude und Gemeinschaft vermitteln. Verteile die bemalten Steine in deiner Umgebung und bringe ein bisschen Farbe und Zuversicht in den Alltag anderer.

3.Schulen, Vereine & Kindergärten

Organisiert auch selbst gemeinsam eine Aktion, bei der Menschen Steine bemalen! Gerne die Steine abfotografieren und Fotos in die Gruppe „Ottweiler Steine“ auf Facebook stellen.

Das Thema Einsamkeit betrifft uns alle. Wir laden alle herzlich ein, sich dem Projekt anzuschließen: Ideen einbringen, Aktivitäten leiten oder einfach teilnehmen. Gemeinsam können wir Begegnungsorte schaffen und das Miteinander in Ottweiler stärken.

Alle Aktivitäten sind ehrenamtlich und freuen sich über zahlreiche Teilnehmer*innen.

Für weitere Informationen und zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an Laima Rui unter bunte.seelen@gmail.com.

Gemeinsam gegen Einsamkeit –für ein lebendiges Ottweiler!

Das Projekt finanziert sich durch die Förderung vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes, House of Resources Saar, Spendenaktion „Tannenbaumaktion in Lautenbach“, Teilnehmergebühren, Spenden und Kooperationen.

Neuer Selbsthilfe-Song von Selbsthilfe-Musiker Rhobbin

Die Selbsthilfe-Musiker Rhobbin, shvgazer & Martin Richter haben im Rahmen zur gerade stattfindenden Aktionswoche Selbsthilfe des Paritätischen einen neuen Selbsthilfe-Song samt Video mit dem Titel „Vorher nachher Bild“ veröffentlicht.

Anzuschauen sowie anzuhören ist dieser unter:

1 2 3 4 10