Neue Gruppe: In den Wechseljahren neue Wege gehen

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Umbruchs. Sowohl beruflich als auch familiär stellen sich bei vielen Frauen in dieser Phase die Weichen noch einmal neu. Die Wechseljahre sind zunächst einmal ein neuer Lebensabschnitt. Viele Frauen fürchten sich vor ihnen, denn sie glauben, dass sie der Beginn des Alters seien.

Was soll man also Frauen sagen, die in die Wechseljahre kommen?

Wie können sie mit den anstehenden Veränderungen umgehen?

Während der Wechseljahre kann der Gemütszustand sehr wechselhaft werden. Dies verursacht nicht selten nur für die Person selbst Probleme, sondern für das gesamte Umfeld. In dieser Situation macht sich leicht Unverständnis breit. „Wir sind genervt, ohne zu wissen warum, und empfindlicher als sonst“, so eine betroffene Frau. Doch auch das ist normal in dieser Lebensphase. Die Wechseljahre sind keine Krankheit und gemeinsam mit anderen Frauen in den Wechseljahren suchen wir das Positive und wollen uns zum regelmäßigen Austausch in einer Gruppe zusammenschließen.

Interessierte melden Sie sich bitte bei der KISS für die Frauengruppe in den Wechseljahren an.

Weitere Informationen unter Tel. 0681 960213-0 oder kontakt@selbsthilfe-saar.de.

Online-Selbsthilfegruppe Depression dienstags in ungeraden Kalenderwochen um 18 Uhr

Die KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland und das Saarländische Bündnis gegen Depression bieten dienstags in ungeraden Kalenderwochen um 18 Uhr eine Online-Selbsthilfegruppe zum Thema Depression an.

Die Teilnahme ist kostenlos und von zuhause aus per Video- oder Audiochat möglich. Teilnehmende benötigen lediglich ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptop oder einen PC mit Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und eine Internetflatrate.

Anmeldung unter f.kassubek@depression-saarland.de

Selbsthilfegruppe – Frauenselbsthilfe Krebs e.V. in Merzig

Nachdem sich die Frauenselbsthilfe Krebs e. V. in Saarlouis offiziell gegründet hat, wurde auch eine Gruppe in Merzig gegründet.

Die Gruppeleiterin ist ausgebildete Selbsthilfe-Coachin.

Auffangen – Informieren – Begleiten
· Auffangen nach dem Schock der Diagnose
· Informieren über Hilfen zum Umgang mit der Erkrankung
· Begleiten in ein Leben mit oder nach Krebs

Die Gruppe ist eine offene Gruppe für Frauen und Männer, die an Krebs erkrankt sind. Ziel ist es, die Gruppe vielfältig zu gestalten. Alle Menschen sind willkommen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sonstigem Hintergrund. Die Frauenselbsthilfe Krebs e.V. in Merzig bietet einen Austausch mit Betroffenen über die Erkrankung und die Bewältigung des Alltags während und nach der Therapie. Die Gruppe versteht sich als Ergänzung der professionellen Angebote. Aus der Sicht der Betroffenen kann sie zur Verbesserung der Lebensqualität während der Therapie beitragen, z.B. durch Austausch über die Nebenwirkungen einer Therapie und Aktivitätsangebote wie walken und wandern. Ebenso plant die Gruppe Vorträge mit Referenten, Kreativprojekte u.v.m.

Einfach anrufen, Interesse bekunden und sich anmelden!


Die Treffen finden jeden letzten Montag im Monat um 17 Uhr in der Am Seffersbach 5 in den Räumen des SOS Kinderdorfes/Mehrgenerationenhaus in Merzig statt.
(An Feiertagen gibt es alternative Termine.)


Die nächsten Termine:
29.11.2021
13.12.2021
31.01.2022

Es gelten die 3G-Regeln und die allgemeingültigen Abstands- und Hygienevorschriften.


Weitere Informationen und Anmeldung bei:

Herta Wölfl 06861 -75783; herta-woelfl-fsh@gmx.de

oder bei der

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS):
Antonio Castronovo 0681- 960 213 15; a.castronovo@selbsthilfe-saar.de

Online Selbsthilfegruppe CFS – Chronisches Erschöpfungs-Syndrom trifft sich dienstags um 18 Uhr.

Die Online Selbsthilfegruppe CFS trifft sich dienstags um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und von zuhause aus per Video- oder Audiochat möglich.

Das Chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) ist eine neuroimmunologische Erkrankung, die sich in erster Linie durch eine lang anhaltende, enorme Erschöpfung auszeichnet. Dazu können sich viele weitere Beschwerden gesellen wie zum Beispiel Schlafstörungen, Hals- oder Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und eine erhöhte Infektanfälligkeit.

Bei Interesse können Sie gern die Ansprechpartnerin der Gruppe unter folgender Mailadresse kontaktieren: cfsselbsthilfesaar@web.de

Interessierte zur Gründung einer Selbsthilfegruppe FAS(D) Saar gesucht

Jedes Kind mit FAS(D) (fetales Alkoholsyndrom) ist anders und reagiert auf Hilfen individuell. Deshalb ist Erfahrung ein ganz wichtiger Faktor. Lebt auch in Ihrer Familie ein betroffenes Kind und Sie suchen Hilfe und Austausch mit anderen Betroffenen oder Sie sind auf der Suche nach Informationen zu dem Thema? Genau dann sind Sie hier richtig. Wir bieten Ihnen einen Austausch auf Augenhöhe – sofern gewünscht auch anonym. Manchmal reicht es schon, wenn man einfach reden oder mal zuhören kann, wie es anderen geht und sieht, dass man nicht allein ist mit allen Schwierigkeiten. Sicher können auch Tipps und Erfahrungswerte geteilt werden.

Bei Interesse bitte melden: Selbsthilfegruppe FASD Saar

E-Mail: b.fasd-gruppe@gmx.de Mobil: 0175-4025277

1 2 3 4