InkluSaar – ein Sommerfest für Alle am 1. Juli 2023 von 11:30 bis ca. 17:00 Uhr im Lokschuppen in Dillingen

Am 1. Juli findet wieder unser regelmäßiges Sommerfest statt! Auf dem „InkluSaar – ein
Sommerfest für Alle“ bieten wir die Möglichkeit, sich in einem ungezwungenen Rahmen zu
begegnen, kennenzulernen und gemeinsam zu feiern. Auf unserem Sommerfest können alle
Menschen dabei sein – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter oder Geschlecht.
Verschieden zu sein, ist normal!


Inklusion – die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen – ist eine Querschnittsaufgabe für alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Diese Aufgabe fordert unsere Gesellschaft insgesamt. Unser Ziel ist eine Gesellschaft ohne Vorurteile. Das Recht auf Teilhabe ist ein zentrales Menschenrecht und Kern der UN-Behindertenrechtskonvention.
Mit dem Sommerfest „InkluSaar“ möchten wir Inklusion sichtbar und erfahrbar für Alle machen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Möglichkeit zum Abbau von Diskriminierung und Vorurteilen sowie zur Förderung von Toleranz und Verständnis nutzen, um die Hürden auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft zu reduzieren und Inklusion weiterzuentwickeln.
Rund 110 saarländische Vereine, Verbände, Institutionen sowie öffentliche Verwaltungen des Saarlandes nehmen am Inklusionsfest teil.

Seien auch Sie am 1. Juli mit dabei, wenn es rund um den Dillinger
Lokschuppen wieder ein facettenreiches Angebot an Informationen,
vielfältigen Mitmach-Aktionen sowie ein abwechslungsreiches
Bühnenprogramm gibt.

Mehr Informationen und Bühnenprogramm finden Sie hier

Info-Tour „Herzenssache Lebenszeit“

Unter dem Motto „Risikofaktoren vermeiden – Lebensqualität erhöhen“ touren die roten Infobusse die Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ quer durch Deutschland. In bis zu 100 Städten beraten Experten von regionalen Partnern wie Diabetologen, Kardiologen und Neurologen sowie Vertreter von Selbsthilfegruppen oder Krankenkassen die Besucher kostenlos. Mithilfe von Testbögen sowie Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessungen erhält jeder auf Wunsch Auskunft über seinen Gesundheitszustand und sein persönliches Risiko hinsichtlich Diabetes und kardiovaskulärer Erkrankungen. Zudem gibt es umfangreiches, kostenfreies Informationsmaterial und die Möglichkeit, sich über offene Fragen auszutauschen.

Termine im Saarland:

Wadern 66687
Montmorillon Platz
20.06.2023
10 – 16 Uhr


Saarbrücken 66111
Bahnhofstraße
21.06.2023
10 – 16 Uhr

Völklingen 66333

derzeit nicht bekannt

22.06.2023

10- 16 Uhr

Mehr Infos hier

Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs & andere Schilddrüsenerkrankungen trifft sich jeden 1. Freitag im Monat online oder vor Ort in Saarbrücken

Das nächste Treffen findet am 09. Juni um 19:00 Uhr online statt.

Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Steuerzentren unseres Körpers. Schilddrüsenhormone tragen entscheidend zur geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit bei. Funktionsstörungen der Schilddrüse können bedeuten: Struma mit Euthyreote, Knotenstruma, Über-/Unterfunktion, Hashimoto, Morbus Basedow, Schilddrüsenkrebs. Liegt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vor, so lässt sie sich in der Regel gut therapieren. Behandlungen, sowie Betreuung erfordern aber nicht nur ärztliche Kompetenz und Erfahrung, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Menschen, die sich mit ihrer Erkrankung auseinandersetzten, fühlen sich nicht nur gesünder, sie sind es tatsächlich.

Betroffene sind herzlich willkommen. Gemeinsam können wir uns in der Gruppe über die Thematik austauschen und unsere Erlebnisse und Erfahrungen teilen.

Unterstützung und Verständnis findet man auch im Onlineforum www.sd-krebs.de!

Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Ansprechpartnerin wenden: Ekaterina, 0162 28877 89 (von 15:00- 18:00 Uhr) oder per E-Mail: shg-saar-pfalz@sd-krebs.de

Hier geht’s zum Flyer

Art der Treffen:

Vor OrtKISS, Futterstr. 27, 66111 Saarbrücken, 3 Etage, barrierefrei

Online: über Jitsi-Meet

Wir suchen Verstärkung

Um unser Team zu verstärken, suchen wir ab sofort oder zum nächstmöglichsten Zeitpunkt ein(e) Mitarbeiter:in (m/w/d)

Wir bieten Beratung, Unterstützung, Vermittlung für Interessierte, Selbsthilfegruppen und Profis, sind Ansprechpartner in allen Fragen der Selbsthilfe – in schwierigen Lebenssituationen, bei seelischen Problemen oder einer chronischen Krankheit.

Wir fördern die Idee der Selbsthilfe, Kooperation, Vernetzung auf allen gesellschaftlichen Ebenen, arbeiten saarlandweit, problemübergreifend, unabhängig und neutral.

Deine Aufgaben:

  • Annehmen von Anrufen
  • Beratung zu Selbsthilfe
  • Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Teilnahme an Veranstaltungen

Das bringst du mit:

  • ausgeprägte Kommunikation- und Teamfähigkeit
  • organisiert und zuverlässig
  • Empathie ist kein Fremdwort für dich
  • Belastbarkeit und nicht aus der Fassung zu bringen

Du fühlst dich angesprochen und hast Lust, in der Selbsthilfe tätig zu sein und Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen? Dann bewirb dich mit Anschreiben und Lebenslauf unter: info@selbsthilfe-im-saarland.de

Bei Fragen kannst du dich gerne auch telefonisch unter 0681 9602130 bei uns melden. 

Aktionstag „Stark für Familienmomente“ – Resümee

Am 17.05 von 11 bis 15 Uhr präsentierte sich das Familienbündnis und der Selbsthilfebus in der Saarbrücker Bahnhofsstraße.

Eine Vielzahl an Menschen nutzte die Möglichkeit, sich über die Selbsthilfe und die Arbeit des Lokalen Bündnisses zu informieren. Außerdem gab es die Wunschkartenaktion, welche das Ziel hat, die Familienfreundlichkeit in Unternehmen zu verbessern.

Wir bedanken uns für den gelungenen Aktionstag bei allen die mitgewirkt haben

GKV Selbsthilfetag am 09.09.2023 in Neunkirchen

Am Samstag, den 09. September 2023  findet der vierte Selbsthilfetag der Gesetzlichen Krankenkassen in Neunkirchen auf dem Stummplatz und dem Lübbener Platz von 11:00 - 17:00 Uhr statt.

Es wird ein buntes Bühnenprogramm und viele Informationsstände rund um die Selbsthilfe geben.

Bei Fragen bitte kontakt@selbsthilfe-saar.de oder unter 0681 9602130 kontaktieren.

Information für Selbsthilfegruppen: Hackerangriff auf IKK Südwest

Der IT-Dienstleister der IKK Südwest und weiterer deutscher Krankenkassen ist aktuell von einer Cyberattacke betroffen. Aus diesem Grund wurden die Verbindungen zum Netzwerk der IKK Südwest vorübergehend getrennt.

Bitte beachten Sie, dass E-Mails seit dem 26.04.2023 momentan vom Federführer weder empfangen, gelesen noch versendet werden können.

Weitere Informationen zum aktuellen Stand finden Sie auf der FAQ-Seite sowie auf der Website der BITMARCK.

Wir sind dennoch bestrebt, die Anträge weiterhin zu bearbeiten, um die Fördergelder auszahlen zu können. Hierfür haben wir gemeinsam mit anderen Kassen eigene Lösungen finden können. Die IKK Südwest nimmt derzeit alle Services wieder Schritt für Schritt auf. Dadurch, dass aber noch nicht auf alle Programme und Prozesse zurückgegriffen werden kann, kann die Antragsbearbeitung im Moment noch länger als gewohnt dauern, dies bitten wir zu entschuldigen.

Erfreulicherweise konnten bereits zahlreiche Auszahlungen vorgenommen werden, die zugehörigen Bescheide werden zurzeit erstellt und zeitnah versandt.

Bitte beachten Sie, dass durch den Wechsel der Federführung zur IKK Südwest, bei der Antragstellung für das Förderjahr 2023 weiterhin einmalig folgende Unterlagen einzureichen sind (gilt für Erst- und Folgeanträge):

• Datenverwendungserklärung (Anlage 2)

• aktuelle Satzung

• aktueller Körperschaftssteuer-Freistellungsbescheid des Finanzamts bei einem eingetragenen       Verein

• Selbstdarstellung

• Gründungsprotokoll

• Kopie des Mietvertrages für Räumlichkeiten

Für Selbsthilfeorganisationen zusätzlich:

• Strukturerhebungsbogen (Anlage 1)

• Erklärung zur Wahrung von Neutralität und Unabhängigkeit (Anlage 3)

Darüber hinaus sind immer folgende Unterlagen dem Antrag beizufügen:

• Mitteilung über die Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder- bzw. Delegiertenversammlung bei einem eingetragenen Verein

• Erläuterungen zu Rücklagen

Für Selbsthilfeorganisationen zusätzlich:

• Haushaltsplan (geplante Einnahmen und Ausgaben) für das Antragsjahr

• letzter genehmigter Jahresabschluss (ggf. zunächst als Entwurf)

Fördergelder können erst ausgezahlt werden, wenn der Antrag vollständig eingereicht wurde und der Mittelverwendungsnachweis bei dem ehemaligen Federführer (Knappschaft) eingereicht wurde.

Bei Fragen zum Antragsverfahren, können Sie sich gerne an den Federführer IKK Südwest wenden:

GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Saarland
c/o IKK SÜDWEST
Referat Gesundheitsförderung

Angelina Ankner
Tel.: 06 51/99 98-2824

Maurice Weber
Tel.: 06 81/38 76-2157

SeelenLaute-Selbsthilfezeitung 60/ print&online

Neue Ausgabe der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit

Saarbrücken/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue SEELENLAUTE 60, farbig illustriert, erscheint print am 22.05.2023 und wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist seit 12.05.2023 im Netz zum Lesen downloadbar.

SEELENLAUTE – Die Saar-Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten.

Schwerpunktthema 2023: „Selbsthilfe engagiert – vernetzt, vertraut, vielfältig“.

Erscheint 6 x im Jahr (Sommer und Winter als Doppelausgabe), unterstützend gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des LK Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenLaute Saar und SeelenWorte RLP herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, aber auch bundesweit und im deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und von mehreren tausend Leser*innen eines breiten Publikums gelesen. Die Druckauflage beträgt (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 Ex. im Jahr. INFO ZUM POSTBEZUG für Einrichtungen, finanzierte Selbsthilfegruppen und als Einzelnummer: 5er-Paket der aktuellen Zeitungsausgabe kommt frei Haus für Einrichtungen, Praxen, Selbsthilfen gegen Spende 15 € / Aktuelle Einzelausgabe für jeden gegen 3 € vorab. Bestellung schriftlich (oder per Mail an sh_seelenlaute-saar@email.de) nach paralleler Überweisung des Betrags aufs Kto. SH SeelenLaute bei der KSK Saarlouis, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken.

Die aktuelle Online-Ausgabe ist als autorisierter PDF-Abruf kostenlos zu lesen unter: https://www.art-transmitter.de/pics_kunst/SL60_mai2023%20kplt_ok.pdf

1 2 3 7